![[PDF] Arbeitsblátter für das Gastgewerbe / Fachstufe II (Oberstufe). Restaurantfachmann /-fachfrau: Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/419Qj-LeTVL._SS420_.jpg)
Wednesday, November 28, 2018
[PDF] Arbeitsblátter für das Gastgewerbe / Fachstufe II (Oberstufe). Restaurantfachmann /-fachfrau: Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Arbeitsblátter für das Gastgewerbe / Fachstufe II (Oberstufe). Restaurantfachmann /-fachfrau: Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Arbeitsblátter für das Gastgewerbe / Fachstufe II (Oberstufe). Restaurantfachmann /-fachfrau: Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/419Qj-LeTVL._SS420_.jpg)
![[PDF] Arbeitsblátter für das Gastgewerbe / Fachstufe II (Oberstufe). Restaurantfachmann /-fachfrau: Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/419Qj-LeTVL._SS420_.jpg)
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 1.1 bis 1.3: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 1.1 bis 1.3: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 1.1 bis 1.3: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51%2B5oTj2VML._SS500_.jpg)
Lernfeldorientiert und motivierend aufbereitet ¿ das ideale Material für Gastronomen. Die neue Reihe mit Arbeitsheften für alle Ausbildungsberufe in der Gastronomie und Hotellerie folgt einem starken Konzept: theoretische Inhalte ausgehend von der Praxis zu vermitteln. So können Ihre Schüler/-innen erfolgreich Wissen erwerben; das eng mit den beruflich geforderten; praktischen Fähigkeiten verzahnt ist. Die reich bebilderten; motivierenden Arbeitshefte erarbeiten sämtliche Fachinhalte der Grund- und Fachstufen ¿ nach Lernfeldern gegliedert und ausführlich wie gefordert. Das Arbeitsheft für Restaurant-/Hotelfachleute; Systemgastronomen und Fachkräfte im Gastgewerbe ist nach Lernfeldern strukturiert verbindet Theorie und Praxis deckt sämtliche Inhalte der Grund- und Fachstufen ab passt zu allen gängigen Lehrbüchern stellt Bezüge zu allgemeinbildenden Fächern her stellt handlungsorientierte Methoden in den Vordergrund unterstützt die Kreativität der Schüler mit vielfältigen Aufgabentypen ist ideal zur Prüfungsvorbereitung
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 1.1 bis 1.3: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51%2B5oTj2VML._SS500_.jpg)
Lernfeldorientiert und motivierend aufbereitet ¿ das ideale Material für Gastronomen. Die neue Reihe mit Arbeitsheften für alle Ausbildungsberufe in der Gastronomie und Hotellerie folgt einem starken Konzept: theoretische Inhalte ausgehend von der Praxis zu vermitteln. So können Ihre Schüler/-innen erfolgreich Wissen erwerben; das eng mit den beruflich geforderten; praktischen Fähigkeiten verzahnt ist. Die reich bebilderten; motivierenden Arbeitshefte erarbeiten sämtliche Fachinhalte der Grund- und Fachstufen ¿ nach Lernfeldern gegliedert und ausführlich wie gefordert. Das Arbeitsheft für Restaurant-/Hotelfachleute; Systemgastronomen und Fachkräfte im Gastgewerbe ist nach Lernfeldern strukturiert verbindet Theorie und Praxis deckt sämtliche Inhalte der Grund- und Fachstufen ab passt zu allen gängigen Lehrbüchern stellt Bezüge zu allgemeinbildenden Fächern her stellt handlungsorientierte Methoden in den Vordergrund unterstützt die Kreativität der Schüler mit vielfältigen Aufgabentypen ist ideal zur Prüfungsvorbereitung
[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51O1aIqCYyL._SS350_.jpg)
Hotel & Gast ist das Medienpaket für die Ausbildung zur Hotelfachfrau/zum Hotelfachmann. Das Buch selbst ist nach Lernfeldern gegliedert und enthält alle Themen für die dreijährige Ausbildungszeit. Bei der methodisch-didaktischen Konzeption steht die Unterstützung des handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterrichts im Vordergrund. ·Handlungsorientierte; praxisbezogene Empfehlungen und Beispiele ·Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Lernfeldern ·Englische und französische Übersetzungen der wichtigen Begriffe in den Überschriften ·Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs am Ende der Abschnitte ·Erläuterungen wichtiger; auch fremdsprachlicher Fachbegriffe Das ist neu: ·Durchgehende Aktualisierung der Texte und Abbildungen ·Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage; auch im Bereich Wein (EU-Gesetzgebung) ·Neue Abbildungen und Gerichte; auch im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant ·Überarbeitung und Erweiterung des Lernfelds Warenwirtschaft; u. a. mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammenhänge in einem Warenwirtschaftssystem Lernfeldgliederung und durchgehender Praxisbezug in Verbindung mit Software und Internet: Mit Hilfe des Medienpakets sind die Auszubildenden in der Lage; sich selbstständig Sachverhalte zu erschließen; mit fortschreitender Ausbildung Handlungskompetenz zu erlangen und sich die Grundlagen für gastorientiertes Handeln anzueignen. Die dem Buch beigelegte CD enthält ein Prüfungstraining; eine Rezeptverwaltungs-Software mit Nährwertberechnung; die Abbildungen und Tabellen des Buches; ein elektronisches Wörterbuch und relevante Gesetzestexte. Sie ist zur Verwendung am Whiteboard geeignet. Eigene Internetseiten ergänzen den didaktischen Verbund mit Buch und CD und dienen Auszubildenden; Ausbildenden und Lehrkräften als umfassende Informationsplattform. Die Standardwerke für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe Der junge Koch/Die junge Köchin; Hotel & Gast; Restaurant & Gast und Fachkraft & Gast enthalten die Inhalte für die gesamte Ausbildung. Die Bücher können im berufsübergreifenden Unterricht auch nebeneinander eingesetzt werden: identische Inhalte für die ersten beiden Unterrichtsjahre auf identischen Seiten.
![[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51O1aIqCYyL._SS350_.jpg)
Hotel & Gast ist das Medienpaket für die Ausbildung zur Hotelfachfrau/zum Hotelfachmann. Das Buch selbst ist nach Lernfeldern gegliedert und enthält alle Themen für die dreijährige Ausbildungszeit. Bei der methodisch-didaktischen Konzeption steht die Unterstützung des handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterrichts im Vordergrund. ·Handlungsorientierte; praxisbezogene Empfehlungen und Beispiele ·Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Lernfeldern ·Englische und französische Übersetzungen der wichtigen Begriffe in den Überschriften ·Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs am Ende der Abschnitte ·Erläuterungen wichtiger; auch fremdsprachlicher Fachbegriffe Das ist neu: ·Durchgehende Aktualisierung der Texte und Abbildungen ·Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage; auch im Bereich Wein (EU-Gesetzgebung) ·Neue Abbildungen und Gerichte; auch im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant ·Überarbeitung und Erweiterung des Lernfelds Warenwirtschaft; u. a. mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammenhänge in einem Warenwirtschaftssystem Lernfeldgliederung und durchgehender Praxisbezug in Verbindung mit Software und Internet: Mit Hilfe des Medienpakets sind die Auszubildenden in der Lage; sich selbstständig Sachverhalte zu erschließen; mit fortschreitender Ausbildung Handlungskompetenz zu erlangen und sich die Grundlagen für gastorientiertes Handeln anzueignen. Die dem Buch beigelegte CD enthält ein Prüfungstraining; eine Rezeptverwaltungs-Software mit Nährwertberechnung; die Abbildungen und Tabellen des Buches; ein elektronisches Wörterbuch und relevante Gesetzestexte. Sie ist zur Verwendung am Whiteboard geeignet. Eigene Internetseiten ergänzen den didaktischen Verbund mit Buch und CD und dienen Auszubildenden; Ausbildenden und Lehrkräften als umfassende Informationsplattform. Die Standardwerke für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe Der junge Koch/Die junge Köchin; Hotel & Gast; Restaurant & Gast und Fachkraft & Gast enthalten die Inhalte für die gesamte Ausbildung. Die Bücher können im berufsübergreifenden Unterricht auch nebeneinander eingesetzt werden: identische Inhalte für die ersten beiden Unterrichtsjahre auf identischen Seiten.
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 2.1 bis 2.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 2.1 bis 2.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 2.1 bis 2.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51FgopIDITL._SS500_.jpg)
Lernfeldorientiert und motivierend aufbereitet ¿ das ideale Material für Gastronomen. Die Reihe mit Arbeitsheften für alle Ausbildungsberufe in der Gastronomie und Hotellerie folgt einem starken Konzept: theoretische Inhalte ausgehend von der Praxis zu vermitteln. So können Ihre Schüler/-innen erfolgreich Wissen erwerben; das eng mit den beruflich geforderten; praktischen Fähigkeiten verzahnt ist. Die reich bebilderten; motivierenden Arbeitshefte erarbeiten sämtliche Fachinhalte der Grund- und Fachstufen ¿ nach Lernfeldern gegliedert und ausführlich wie gefordert. Das Arbeitsheft für Restaurant-/Hotelfachleute; Systemgastronomen und Fachkräfte im Gastgewerbe ist vielseitig: einsetzbar zu allen gängigen Fachbüchern sowie zur Vorbereitung auf die Prüfungen handlungsorientiert: mit erläuternden Einstiegssituationen; die selbstständiges Lernen und kreative Lösungsmöglichkeiten fördern übersichtlich: vermittelt auch komplexe Sachverhalte klar und strukturiert motivierend: mit abwechslungsreichen Aufgaben (z.B. Fragen; praktischen Umsetzungen; Bild-Zuordnungen; Mind-Maps; Rätseln; Transfer- und Vertiefungsfragen)
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurant-/Hotelfachleute - Systemgastronomen - Fachkráfte im Gastgewerbe: Lernfelder 2.1 bis 2.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51FgopIDITL._SS500_.jpg)
Lernfeldorientiert und motivierend aufbereitet ¿ das ideale Material für Gastronomen. Die Reihe mit Arbeitsheften für alle Ausbildungsberufe in der Gastronomie und Hotellerie folgt einem starken Konzept: theoretische Inhalte ausgehend von der Praxis zu vermitteln. So können Ihre Schüler/-innen erfolgreich Wissen erwerben; das eng mit den beruflich geforderten; praktischen Fähigkeiten verzahnt ist. Die reich bebilderten; motivierenden Arbeitshefte erarbeiten sämtliche Fachinhalte der Grund- und Fachstufen ¿ nach Lernfeldern gegliedert und ausführlich wie gefordert. Das Arbeitsheft für Restaurant-/Hotelfachleute; Systemgastronomen und Fachkräfte im Gastgewerbe ist vielseitig: einsetzbar zu allen gängigen Fachbüchern sowie zur Vorbereitung auf die Prüfungen handlungsorientiert: mit erläuternden Einstiegssituationen; die selbstständiges Lernen und kreative Lösungsmöglichkeiten fördern übersichtlich: vermittelt auch komplexe Sachverhalte klar und strukturiert motivierend: mit abwechslungsreichen Aufgaben (z.B. Fragen; praktischen Umsetzungen; Bild-Zuordnungen; Mind-Maps; Rätseln; Transfer- und Vertiefungsfragen)
[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41AfTGeYhIL._SS500_.jpg)
Restaurant & Gast ist das Medienpaket für die Ausbildung zur Restaurantfachfrau/zum Restaurantfachmann. Das Buch selbst ist nach Lernfeldern gegliedert und enthält alle Themen für die dreijährige Ausbildungszeit. Bei der methodisch-didaktischen Konzeption steht die Unterstützung des handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterrichts im Vordergrund. ·Handlungsorientierte; praxisbezogene Empfehlungen und Beispiele ·Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Lernfeldern ·Englische und französische Übersetzungen der wichtigen Begriffe in den Überschriften ·Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs am Ende der Abschnitte ·Erläuterungen wichtiger; auch fremdsprachlicher Fachbegriffe In der aktuellen Auflage: ·Durchgehende Aktualisierung der Texte und Abbildungen ·Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage; auch im Bereich Wein (EU-Gesetzgebung) ·Neue Abbildungen und Gerichte; auch im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant ·Überarbeitung und Erweiterung des Lernfelds Warenwirtschaft; u. a. mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammenhänge in einem Warenwirtschaftssystem Lernfeldgliederung und durchgehender Praxisbezug in Verbindung mit Software und Internet: Mit Hilfe des Medienpakets sind die Auszubildenden in der Lage; sich selbstständig Sachverhalte zu erschließen; mit fortschreitender Ausbildung Handlungskompetenz zu erlangen und sich die Grundlagen für gastorientiertes Handeln anzueignen. Die dem Buch beigelegte CD enthält ein Prüfungstraining; eine Rezeptverwaltungs-Software mit Nährwertberechnung; die Abbildungen und Tabellen des Buches; ein elektronisches Wörterbuch und relevante Gesetzestexte. Sie ist zur Verwendung am Whiteboard geeignet. Eigene Internetseiten ergänzen den didaktischen Verbund mit Buch und CD und dienen Auszubildenden; Ausbildenden und Lehrkräften als umfassende Informationsplattform. 2009 wurde Restaurant & Gast mit der Silbermedaille der GAD ausgezeichnet. Die Standardwerke für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe Der junge Koch/Die junge Köchin; Hotel & Gast; Restaurant & Gast und Fachkraft & Gast enthalten die Inhalte für die gesamte Ausbildung. Die Bücher können im berufsübergreifenden Unterricht auch nebeneinander eingesetzt werden: identische Inhalte für die ersten beiden Unterrichtsjahre auf identischen Seiten. Ausgezeichnet mit der GAD-Silbermedaille 2009.
![[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41AfTGeYhIL._SS500_.jpg)
Restaurant & Gast ist das Medienpaket für die Ausbildung zur Restaurantfachfrau/zum Restaurantfachmann. Das Buch selbst ist nach Lernfeldern gegliedert und enthält alle Themen für die dreijährige Ausbildungszeit. Bei der methodisch-didaktischen Konzeption steht die Unterstützung des handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterrichts im Vordergrund. ·Handlungsorientierte; praxisbezogene Empfehlungen und Beispiele ·Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Lernfeldern ·Englische und französische Übersetzungen der wichtigen Begriffe in den Überschriften ·Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs am Ende der Abschnitte ·Erläuterungen wichtiger; auch fremdsprachlicher Fachbegriffe In der aktuellen Auflage: ·Durchgehende Aktualisierung der Texte und Abbildungen ·Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage; auch im Bereich Wein (EU-Gesetzgebung) ·Neue Abbildungen und Gerichte; auch im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant ·Überarbeitung und Erweiterung des Lernfelds Warenwirtschaft; u. a. mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammenhänge in einem Warenwirtschaftssystem Lernfeldgliederung und durchgehender Praxisbezug in Verbindung mit Software und Internet: Mit Hilfe des Medienpakets sind die Auszubildenden in der Lage; sich selbstständig Sachverhalte zu erschließen; mit fortschreitender Ausbildung Handlungskompetenz zu erlangen und sich die Grundlagen für gastorientiertes Handeln anzueignen. Die dem Buch beigelegte CD enthält ein Prüfungstraining; eine Rezeptverwaltungs-Software mit Nährwertberechnung; die Abbildungen und Tabellen des Buches; ein elektronisches Wörterbuch und relevante Gesetzestexte. Sie ist zur Verwendung am Whiteboard geeignet. Eigene Internetseiten ergänzen den didaktischen Verbund mit Buch und CD und dienen Auszubildenden; Ausbildenden und Lehrkräften als umfassende Informationsplattform. 2009 wurde Restaurant & Gast mit der Silbermedaille der GAD ausgezeichnet. Die Standardwerke für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe Der junge Koch/Die junge Köchin; Hotel & Gast; Restaurant & Gast und Fachkraft & Gast enthalten die Inhalte für die gesamte Ausbildung. Die Bücher können im berufsübergreifenden Unterricht auch nebeneinander eingesetzt werden: identische Inhalte für die ersten beiden Unterrichtsjahre auf identischen Seiten. Ausgezeichnet mit der GAD-Silbermedaille 2009.
[PDF] Systemgastronomie in Theorie und Praxis: Lehr- und Arbeitsbuch für die Grund- und Fachbildung zum/zur Fachmann/-frau für Systemgastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Systemgastronomie in Theorie und Praxis: Lehr- und Arbeitsbuch für die Grund- und Fachbildung zum/zur Fachmann/-frau für Systemgastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Systemgastronomie in Theorie und Praxis: Lehr- und Arbeitsbuch für die Grund- und Fachbildung zum/zur Fachmann/-frau für Systemgastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41IPLZhA33L._SS350_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Harald Dettmer ist Professor für Tourismuswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund; Mitglied in der Internationalen Vereinigung wissenschaftlicher Tourismusexperten (AIEST) und Juror der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
![[PDF] Systemgastronomie in Theorie und Praxis: Lehr- und Arbeitsbuch für die Grund- und Fachbildung zum/zur Fachmann/-frau für Systemgastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41IPLZhA33L._SS350_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Harald Dettmer ist Professor für Tourismuswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund; Mitglied in der Internationalen Vereinigung wissenschaftlicher Tourismusexperten (AIEST) und Juror der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Hotelfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Hotelfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Hotelfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41fmpUdKAqL._SS500_.jpg)
Pressestimmen
Ein weiterer Band mit Aufgaben und Ìbungen zu Berufen im Gastgewerbe; hier zum 3. Ausbildungsjahr. Schließt an Restaurant- und Hotelfachleute... an; wobei der Band für das 2. Ausbildungsjahr (Lernfelder 2.1 bis 2.4) bereits im Vorjahr angezeigt wurde (vgl. ID 18/08). [...]; enthált viel Platz zum Eintragen der Lösungen und wird aufgelockert durch Rátsel am Ende eines Hauptabschnitts; aus denen spielerisch Fachbegriffe herausgefiltert werden sollen. --ekz.bibliotheksservice GmbH; LK/N: Pleuß; ID 17/09
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Hotelfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41fmpUdKAqL._SS500_.jpg)
Pressestimmen
Ein weiterer Band mit Aufgaben und Ìbungen zu Berufen im Gastgewerbe; hier zum 3. Ausbildungsjahr. Schließt an Restaurant- und Hotelfachleute... an; wobei der Band für das 2. Ausbildungsjahr (Lernfelder 2.1 bis 2.4) bereits im Vorjahr angezeigt wurde (vgl. ID 18/08). [...]; enthált viel Platz zum Eintragen der Lösungen und wird aufgelockert durch Rátsel am Ende eines Hauptabschnitts; aus denen spielerisch Fachbegriffe herausgefiltert werden sollen. --ekz.bibliotheksservice GmbH; LK/N: Pleuß; ID 17/09
[PDF] Hotel For You - English for Hotel and Restaurant Staff: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel For You - English for Hotel and Restaurant Staff: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel For You - English for Hotel and Restaurant Staff: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51l11o8fNFL._SS500_.jpg)
vermittelt Englischkenntnisse für Hotel-; Restaurant- und Veranstaltungspersonal sowie Köche/Köchinnen fördert die kommunikativen Fähigkeiten anhand von typischen Arbeitssituationen und trainiert grundlegende Grammatikkenntnisse ansprechende Einstiegssituationen und Rollenspiele sowie konkrete Übungen trainieren das Fachvokabular modern und ansprechend gestaltet mit einer allgemeinen Einführung zur Hotel- und Service-Industrie Ein Lehrerhandbuch ist separat erhältlich: als gedrucktes Exemplar (Bestell-Nr. 34960PD; 3. Auflage) als PDF zum Download (Bestell-Nr. 34960DL; 3. Auflage) als CD-ROM (Bestell-Nr. 34960; 3. Auflage) Lehrbuchbegleitende Audio-Materialien stehen zum Download zur Verfügung (Bestell-Nr. 12181; 1. Auflage).
![[PDF] Hotel For You - English for Hotel and Restaurant Staff: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51l11o8fNFL._SS500_.jpg)
vermittelt Englischkenntnisse für Hotel-; Restaurant- und Veranstaltungspersonal sowie Köche/Köchinnen fördert die kommunikativen Fähigkeiten anhand von typischen Arbeitssituationen und trainiert grundlegende Grammatikkenntnisse ansprechende Einstiegssituationen und Rollenspiele sowie konkrete Übungen trainieren das Fachvokabular modern und ansprechend gestaltet mit einer allgemeinen Einführung zur Hotel- und Service-Industrie Ein Lehrerhandbuch ist separat erhältlich: als gedrucktes Exemplar (Bestell-Nr. 34960PD; 3. Auflage) als PDF zum Download (Bestell-Nr. 34960DL; 3. Auflage) als CD-ROM (Bestell-Nr. 34960; 3. Auflage) Lehrbuchbegleitende Audio-Materialien stehen zum Download zur Verfügung (Bestell-Nr. 12181; 1. Auflage).
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurantfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurantfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurantfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41S5rES5uGL._SS500_.jpg)
Pressestimmen
Bietet - wie der Band 'Hotelfachleute' eine Sammlung von Aufgaben für Restaurantfachleute (3. Ausbildungsjahr). Gegliedert nach Lernfeldern; mit Abbildungen und Platz zum Eintragen der Lösungen. Beigefügt ist wiederum eine CD-ROM mit digitalisierten Bildern. --ekz.bibliotheksservice GmbH; LK/N: Pleuß; ID 17/09
![[PDF] Gastronomie und Hotellerie: Restaurantfachleute: Lernfelder 3.1-3.4: Arbeitsheft KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41S5rES5uGL._SS500_.jpg)
Pressestimmen
Bietet - wie der Band 'Hotelfachleute' eine Sammlung von Aufgaben für Restaurantfachleute (3. Ausbildungsjahr). Gegliedert nach Lernfeldern; mit Abbildungen und Platz zum Eintragen der Lösungen. Beigefügt ist wiederum eine CD-ROM mit digitalisierten Bildern. --ekz.bibliotheksservice GmbH; LK/N: Pleuß; ID 17/09
[PDF] Prüfungsbuch Gastgewerbliche Berufe - gásteorientiert / handlungsorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Prüfungsbuch Gastgewerbliche Berufe - gásteorientiert / handlungsorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Prüfungsbuch Gastgewerbliche Berufe - gásteorientiert / handlungsorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/21EKJXDFZQL._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Harald Dettmer ist Professor für Tourismuswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund; Mitglied in der Internationalen Vereinigung wissenschaftlicher Tourismusexperten (AIEST) und Juror der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
![[PDF] Prüfungsbuch Gastgewerbliche Berufe - gásteorientiert / handlungsorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/21EKJXDFZQL._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Harald Dettmer ist Professor für Tourismuswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund; Mitglied in der Internationalen Vereinigung wissenschaftlicher Tourismusexperten (AIEST) und Juror der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
[PDF] Hotel International - Bonjour!: Le francais de l´hÁ´tellerie et de la gastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel International - Bonjour!: Le francais de l´hÁ´tellerie et de la gastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel International - Bonjour!: Le francais de l´hÁ´tellerie et de la gastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41hRJ9Uw7WL._SS500_.jpg)
Das kombinierte Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an Auszubildende und Fachkräfte; die bisher kein oder nur sehr wenig Französisch können. ER A1; A2br />Es ist praxisnah und vermittelt von Anfang an den fachlichen Wortschatz und die sprachlichen Strukturen; die im beruflichen Umfeld nötig sind.s ist handlungsorientiert. Die zwölf Lektionen behandeln jeweils ein Thema des Berufsalltags und enthalten eine Fülle von Übungen: Lesetexte; Informationen; kommunikative Aktionen (Dialoge; Interviews; Rollenspiele) und schriftliche Aufgaben.ortlisten und Satzbausteine zur Wiederholung und die notwendige Grammatik runden jede Lektion ab.in detaillierter Anhang am Ende des Buches bietet weitere Informationen zu den behandelten Themen.
![[PDF] Hotel International - Bonjour!: Le francais de l´hÁ´tellerie et de la gastronomie KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41hRJ9Uw7WL._SS500_.jpg)
Das kombinierte Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an Auszubildende und Fachkräfte; die bisher kein oder nur sehr wenig Französisch können. ER A1; A2br />Es ist praxisnah und vermittelt von Anfang an den fachlichen Wortschatz und die sprachlichen Strukturen; die im beruflichen Umfeld nötig sind.s ist handlungsorientiert. Die zwölf Lektionen behandeln jeweils ein Thema des Berufsalltags und enthalten eine Fülle von Übungen: Lesetexte; Informationen; kommunikative Aktionen (Dialoge; Interviews; Rollenspiele) und schriftliche Aufgaben.ortlisten und Satzbausteine zur Wiederholung und die notwendige Grammatik runden jede Lektion ab.in detaillierter Anhang am Ende des Buches bietet weitere Informationen zu den behandelten Themen.
[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51i9cv5ZSIL._SS500_.jpg)
Der Text ist in eine Hauptspalte und eine Randspalte gegliedert. In der Randspalte befinden sich Erklärungen zu Fremdwörtern; Zusatzinformationen und Arbeits- bzw. Denksportaufgaben. Zahlreiche Fotos und Grafiken unterstützen die Anschaulichkeit des Textes. Die Schwerpunkte des Buches liegen in folgenden Bereichen: - Der Umgang mit dem Gast; - Service (Tischkultur und Tischoptik; Checkliste vor Arbeitsbeginn; Serviceablauf im Restaurant); - Mahlzeiten; - Menükunde; - Erstellung von Karten; - Organisation von Veranstaltungen (Management im Veranstaltungsbereich; Aufgaben und Mitarbeiter der Bankettabteilung; Vorbereitungsarbeiten im Office und am Serviertisch; Personaleinsatzplanung; chronologischer Servierablauf).
![[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51i9cv5ZSIL._SS500_.jpg)
Der Text ist in eine Hauptspalte und eine Randspalte gegliedert. In der Randspalte befinden sich Erklärungen zu Fremdwörtern; Zusatzinformationen und Arbeits- bzw. Denksportaufgaben. Zahlreiche Fotos und Grafiken unterstützen die Anschaulichkeit des Textes. Die Schwerpunkte des Buches liegen in folgenden Bereichen: - Der Umgang mit dem Gast; - Service (Tischkultur und Tischoptik; Checkliste vor Arbeitsbeginn; Serviceablauf im Restaurant); - Mahlzeiten; - Menükunde; - Erstellung von Karten; - Organisation von Veranstaltungen (Management im Veranstaltungsbereich; Aufgaben und Mitarbeiter der Bankettabteilung; Vorbereitungsarbeiten im Office und am Serviertisch; Personaleinsatzplanung; chronologischer Servierablauf).
[PDF] Prüfungsbuch Restaurantfachmann/ -fachfrau: Prüfungsbereiche Restaurantorganisation und Service KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Prüfungsbuch Restaurantfachmann/ -fachfrau: Prüfungsbereiche Restaurantorganisation und Service KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Prüfungsbuch Restaurantfachmann/ -fachfrau: Prüfungsbereiche Restaurantorganisation und Service KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51P96j8WF3L._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Hermann Grüner; geboren 1939; kam über das Studium der Ernáhrungswissenschaft zum Lehrberuf Koch. Von 1964 bis 2002 unterrichtete er angehende Köchinnen und Köche an der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen; zuletzt als Studiendirektor. Bereits wáhrend der Ausbildung und auch spáter hielt er engen Kontakt zur Praxis durch Tátigkeiten in der Gastronomie; der Gemeinschaftsverpflegung und auf einem Luxusschiff. Seit 1971 arbeitet er am 'Jungen Koch' mit; seit 1993 ist er Herausgeber.Thomas Kessler; geboren 1948; ist gelernter Restaurantfachmann. Auslandserfahrung sammelte er von 1968 bis 1972 in den Hotels Ritz und Plaza Athenée in Paris; Frankreich. Von 1972 bis 1974 folgte ein Studium an der Hotelfachschule Heidelberg mit dem Abschluss 'Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt'. Managementerfahrung gewann er bei seinen Tátigkeiten als Direktionsassistent in der deutschen First-Class-Hotellerie und bei einem britischen Hotelkonzern in Bristol; England. In den Jahren 1976 bis 1981 arbeitete Thomas Kessler als Hoteldirektor im Hotel Wastlságe; Bischofsmais; und im Hotel Kurfürstliches Amtshaus; Daun in der Vulkaneifel. Es folgte ein Ruf an die Staatliche Hotelberufsschule Viechtach; Bayerischer Wald; wo er von 1981 bis 2012 als Fachlehrer tátig war. Seit 1977 ist er Mitglied gastgewerblicher Prüfungsausschüsse im IHK-Bezirk Niederbayern; Passau. Seit 1985 wirkt er bei mehreren gastgewerblichen Fachbüchern und Schulbüchern als Autor mit.Reinhold Metz; geboren 1939; ist gelernter Konditor; Koch und Kellner. Er sammelte Berufserfahrung in den USA; in Ungarn; Tschechien; der Schweiz; in Á–sterreich; Dánemark; Japan und Australien. Sieben Jahre war er als Küchenchef und selbststándiger Hotelier tátig. Ìber 30 Jahre unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Berufsschule für das Gastgewerbe in Bad Wörishofen. 1975 gewann er die 'Goldene Kochmütze'. Im In- und Ausland gewann er zahlreiche Goldmedaillen bei internationalen Kochkunst-Ausstellungen. Von 1976 bis 1980 war er Mitglied der Deutschen Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. Von 2001 bis 2005 fungierte er dort als Prásident. Er ist Organisator des internationalen Sebastian-Kneipp-Pokals; einem Kochwettbewerb für Auszubildende und Jungköche in der Diátetik und Kontinentaldirektor Europa des World Association of Chefs´ Societies.
![[PDF] Prüfungsbuch Restaurantfachmann/ -fachfrau: Prüfungsbereiche Restaurantorganisation und Service KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51P96j8WF3L._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Hermann Grüner; geboren 1939; kam über das Studium der Ernáhrungswissenschaft zum Lehrberuf Koch. Von 1964 bis 2002 unterrichtete er angehende Köchinnen und Köche an der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen; zuletzt als Studiendirektor. Bereits wáhrend der Ausbildung und auch spáter hielt er engen Kontakt zur Praxis durch Tátigkeiten in der Gastronomie; der Gemeinschaftsverpflegung und auf einem Luxusschiff. Seit 1971 arbeitet er am 'Jungen Koch' mit; seit 1993 ist er Herausgeber.Thomas Kessler; geboren 1948; ist gelernter Restaurantfachmann. Auslandserfahrung sammelte er von 1968 bis 1972 in den Hotels Ritz und Plaza Athenée in Paris; Frankreich. Von 1972 bis 1974 folgte ein Studium an der Hotelfachschule Heidelberg mit dem Abschluss 'Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt'. Managementerfahrung gewann er bei seinen Tátigkeiten als Direktionsassistent in der deutschen First-Class-Hotellerie und bei einem britischen Hotelkonzern in Bristol; England. In den Jahren 1976 bis 1981 arbeitete Thomas Kessler als Hoteldirektor im Hotel Wastlságe; Bischofsmais; und im Hotel Kurfürstliches Amtshaus; Daun in der Vulkaneifel. Es folgte ein Ruf an die Staatliche Hotelberufsschule Viechtach; Bayerischer Wald; wo er von 1981 bis 2012 als Fachlehrer tátig war. Seit 1977 ist er Mitglied gastgewerblicher Prüfungsausschüsse im IHK-Bezirk Niederbayern; Passau. Seit 1985 wirkt er bei mehreren gastgewerblichen Fachbüchern und Schulbüchern als Autor mit.Reinhold Metz; geboren 1939; ist gelernter Konditor; Koch und Kellner. Er sammelte Berufserfahrung in den USA; in Ungarn; Tschechien; der Schweiz; in Á–sterreich; Dánemark; Japan und Australien. Sieben Jahre war er als Küchenchef und selbststándiger Hotelier tátig. Ìber 30 Jahre unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Berufsschule für das Gastgewerbe in Bad Wörishofen. 1975 gewann er die 'Goldene Kochmütze'. Im In- und Ausland gewann er zahlreiche Goldmedaillen bei internationalen Kochkunst-Ausstellungen. Von 1976 bis 1980 war er Mitglied der Deutschen Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. Von 2001 bis 2005 fungierte er dort als Prásident. Er ist Organisator des internationalen Sebastian-Kneipp-Pokals; einem Kochwettbewerb für Auszubildende und Jungköche in der Diátetik und Kontinentaldirektor Europa des World Association of Chefs´ Societies.
[PDF] Fachkraft & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Fachkraft & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Fachkraft & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41aZIoeklPL._SS500_.jpg)
Fachkraft & Gast ist das Medienpaket für die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Das Buch selbst ist nach Lernfeldern gegliedert und enthält alle Themen für die dreijährige Ausbildungszeit. Bei der methodisch-didaktischen Konzeption steht die Unterstützung des handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterrichts im Vordergrund. ·Handlungsorientierte; praxisbezogene Empfehlungen und Beispiele ·Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Lernfeldern ·Englische und französische Übersetzungen der wichtigen Begriffe in den Überschriften ·Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs am Ende der Abschnitte ·Erläuterungen wichtiger; auch fremdsprachlicher Fachbegriffe Das ist neu: ·Durchgehende Aktualisierung der Texte und Abbildungen ·Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage; auch im Bereich Wein (EU-Gesetzgebung) ·Neue Abbildungen und Gerichte; auch im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant ·Überarbeitung und Erweiterung des Lernfelds Warenwirtschaft; u. a. mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammenhänge in einem Warenwirtschaftssystem Lernfeldgliederung und durchgehender Praxisbezug in Verbindung mit Software und Internet: Mit Hilfe des Medienpakets sind die Auszubildenden in der Lage; sich selbstständig Sachverhalte zu erschließen; mit fortschreitender Ausbildung Handlungskompetenz zu erlangen und sich die Grundlagen für gastorientiertes Handeln anzueignen. Die dem Buch beigelegte CD enthält ein Prüfungstraining; eine Rezeptverwaltungs-Software mit Nährwertberechnung; die Abbildungen und Tabellen des Buches; ein elektronisches Wörterbuch und relevante Gesetzestexte. Zur Verwendung am Whiteboard geeignet. Eigene Internetseiten ergänzen den didaktischen Verbund mit Buch und CD und dienen Auszubildenden; Ausbildenden und Lehrkräften als umfassende Informationsplattform. Die Standardwerke für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe Der junge Koch/Die junge Köchin; Hotel & Gast; Restaurant & Gast und Fachkraft & Gast enthalten die Inhalte für die gesamte Ausbildung. Die Bücher können im berufsübergreifenden Unterricht auch nebeneinander eingesetzt werden: identische Inhalte für die ersten beiden Unterrichtsjahre auf identischen Seiten.
![[PDF] Fachkraft & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41aZIoeklPL._SS500_.jpg)
Fachkraft & Gast ist das Medienpaket für die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Das Buch selbst ist nach Lernfeldern gegliedert und enthält alle Themen für die dreijährige Ausbildungszeit. Bei der methodisch-didaktischen Konzeption steht die Unterstützung des handlungsorientierten und lernfeldorientierten Unterrichts im Vordergrund. ·Handlungsorientierte; praxisbezogene Empfehlungen und Beispiele ·Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Lernfeldern ·Englische und französische Übersetzungen der wichtigen Begriffe in den Überschriften ·Aufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs am Ende der Abschnitte ·Erläuterungen wichtiger; auch fremdsprachlicher Fachbegriffe Das ist neu: ·Durchgehende Aktualisierung der Texte und Abbildungen ·Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage; auch im Bereich Wein (EU-Gesetzgebung) ·Neue Abbildungen und Gerichte; auch im Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant ·Überarbeitung und Erweiterung des Lernfelds Warenwirtschaft; u. a. mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammenhänge in einem Warenwirtschaftssystem Lernfeldgliederung und durchgehender Praxisbezug in Verbindung mit Software und Internet: Mit Hilfe des Medienpakets sind die Auszubildenden in der Lage; sich selbstständig Sachverhalte zu erschließen; mit fortschreitender Ausbildung Handlungskompetenz zu erlangen und sich die Grundlagen für gastorientiertes Handeln anzueignen. Die dem Buch beigelegte CD enthält ein Prüfungstraining; eine Rezeptverwaltungs-Software mit Nährwertberechnung; die Abbildungen und Tabellen des Buches; ein elektronisches Wörterbuch und relevante Gesetzestexte. Zur Verwendung am Whiteboard geeignet. Eigene Internetseiten ergänzen den didaktischen Verbund mit Buch und CD und dienen Auszubildenden; Ausbildenden und Lehrkräften als umfassende Informationsplattform. Die Standardwerke für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe Der junge Koch/Die junge Köchin; Hotel & Gast; Restaurant & Gast und Fachkraft & Gast enthalten die Inhalte für die gesamte Ausbildung. Die Bücher können im berufsübergreifenden Unterricht auch nebeneinander eingesetzt werden: identische Inhalte für die ersten beiden Unterrichtsjahre auf identischen Seiten.
[PDF] Hotel & Catering Milestones: Englisch für Hotel- und Restaurantberufe. Lehr- und Arbeitsbuch mit KMK-Prüfungen KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel & Catering Milestones: Englisch für Hotel- und Restaurantberufe. Lehr- und Arbeitsbuch mit KMK-Prüfungen KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel & Catering Milestones: Englisch für Hotel- und Restaurantberufe. Lehr- und Arbeitsbuch mit KMK-Prüfungen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/411wqMwYD6L._SS500_.jpg)
Praxisgerechtes Englisch für alle Berufe in der Gastronomie und Hotellerie;multimedial und mit intensiver KMK-Vorbereitung.- Optimale Vertiefung von englischem Vokabular und englischer Grammatik - Vierfarbiges Lehr-/Arbeitsbuch zum Hineinschreiben - Zwei komplette KMK-Prüfungssätze - Extra-Seiten für Köche und Online-Ergänzungen
![[PDF] Hotel & Catering Milestones: Englisch für Hotel- und Restaurantberufe. Lehr- und Arbeitsbuch mit KMK-Prüfungen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/411wqMwYD6L._SS500_.jpg)
Praxisgerechtes Englisch für alle Berufe in der Gastronomie und Hotellerie;multimedial und mit intensiver KMK-Vorbereitung.- Optimale Vertiefung von englischem Vokabular und englischer Grammatik - Vierfarbiges Lehr-/Arbeitsbuch zum Hineinschreiben - Zwei komplette KMK-Prüfungssätze - Extra-Seiten für Köche und Online-Ergänzungen
[PDF] Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe - managementorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe - managementorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe - managementorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/518iJJqx9ML._SS350_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Harald Dettmer ist Professor für Tourismuswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund; Mitglied in der Internationalen Vereinigung wissenschaftlicher Tourismusexperten (AIEST) und Juror der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Wer sich einen Ìberblick betriebswirtschaftlicher Gesamtzusammenhánge im Gastgewerbe verschaffen will; steht vor einem Problem. Die bisher vorhandenen Darstellungen betrachten überwiegend nur bestimmte Funktionen isoliert; z. B. das Marketing. Die Abhángigkeiten und Verbindungen der einzelnen Funktionsbereiche fehlen jedoch. Bislang gab es kein Buch; das die Zusammenhánge der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aspekte im Gastgewerbe in einem umfassenden Ìberblick darstellt. Vor dem gleichen Problem stehen auch viele Studierende der Betriebswirtschaft für das Gastgewerbe an Hotelfachschulen und Fachhochschulen: Ihnen fehlt ein Lehrbuch; mit dessen Hilfe sie sich zum einen über die Besonderheiten einer gastgewerblichen BWL informieren können und das ihnen andererseits als Nachschlagewerk; zur Nacharbeit sowie zur Prüfungsvorbereitung dient. Mit der vorliegenden 'Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe' ist es erstmals gelungen; allgemeingültige wirtschaftswissenschaftliche Elemente und Aussagen so zu modifizieren; zu transformieren und zu entwickeln; daß die spezifischen Leistungen eines gastronomischen Betriebes - und damit die Grundzüge einer branchenbezogenen Betriebswirtschaftslehre - herausgestellt werden. Dieser Ansatz wurde besonders dadurch realisiert; daß Lehrende und Praktiker gleichermaßen an dem Buch mitgearbeitet haben und der Lernstoff durchgángig fallorientiert aufbereitet worden ist. Das Buch kann zwar keine berufsspezifische Ausbildung und Erfahrung ersetzen; führt aber an die praktische Arbeit sowie die damit verbundenen Probleme heran und zeigt Lösungswege auf. So soll es zum Handwerkszeug der Lernenden wie der Praktiker werden. Möge das Buch dazu beitragen; daß dessen Leserinnen und Leser mit seiner Hilfe zum Nutzen unserer Branche den gewünschten Einstieg in die BWL des Gastgewerbes; ihr gewáhltes Aufgabengebiet; finden. Bonn; im Winter 1995/96
![[PDF] Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe - managementorientiert KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/518iJJqx9ML._SS350_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Harald Dettmer ist Professor für Tourismuswirtschaft an der Fachhochschule Stralsund; Mitglied in der Internationalen Vereinigung wissenschaftlicher Tourismusexperten (AIEST) und Juror der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD).
Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Wer sich einen Ìberblick betriebswirtschaftlicher Gesamtzusammenhánge im Gastgewerbe verschaffen will; steht vor einem Problem. Die bisher vorhandenen Darstellungen betrachten überwiegend nur bestimmte Funktionen isoliert; z. B. das Marketing. Die Abhángigkeiten und Verbindungen der einzelnen Funktionsbereiche fehlen jedoch. Bislang gab es kein Buch; das die Zusammenhánge der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aspekte im Gastgewerbe in einem umfassenden Ìberblick darstellt. Vor dem gleichen Problem stehen auch viele Studierende der Betriebswirtschaft für das Gastgewerbe an Hotelfachschulen und Fachhochschulen: Ihnen fehlt ein Lehrbuch; mit dessen Hilfe sie sich zum einen über die Besonderheiten einer gastgewerblichen BWL informieren können und das ihnen andererseits als Nachschlagewerk; zur Nacharbeit sowie zur Prüfungsvorbereitung dient. Mit der vorliegenden 'Betriebswirtschaftslehre für das Gastgewerbe' ist es erstmals gelungen; allgemeingültige wirtschaftswissenschaftliche Elemente und Aussagen so zu modifizieren; zu transformieren und zu entwickeln; daß die spezifischen Leistungen eines gastronomischen Betriebes - und damit die Grundzüge einer branchenbezogenen Betriebswirtschaftslehre - herausgestellt werden. Dieser Ansatz wurde besonders dadurch realisiert; daß Lehrende und Praktiker gleichermaßen an dem Buch mitgearbeitet haben und der Lernstoff durchgángig fallorientiert aufbereitet worden ist. Das Buch kann zwar keine berufsspezifische Ausbildung und Erfahrung ersetzen; führt aber an die praktische Arbeit sowie die damit verbundenen Probleme heran und zeigt Lösungswege auf. So soll es zum Handwerkszeug der Lernenden wie der Praktiker werden. Möge das Buch dazu beitragen; daß dessen Leserinnen und Leser mit seiner Hilfe zum Nutzen unserer Branche den gewünschten Einstieg in die BWL des Gastgewerbes; ihr gewáhltes Aufgabengebiet; finden. Bonn; im Winter 1995/96
[PDF] Arbeitsheft Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Arbeitsheft Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Arbeitsheft Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51WPqvKSVzL._SS500_.jpg)
Die Inhalte des Arbeitsheftes sind nach den Lernfeldern der Fachstufen 1 und 2 für Restaurantfachleute strukturiert. Fallbeispiele; Lernkontrollen; handlungsorientierte Aufgabenstellungen; Rätsel; Tests; Rechenaufgaben; englische und französische Übersetzungen und Wiederholungsfragen sind sehr anschaulich gestaltet und bereiten den Auszubildenden auf die praktische und theoretische Prüfung vor. Die 4. Auflage wurde durchgängig aktualisiert. Außerdem wurde das Thema Allergene ausführlich aufgenommen.
![[PDF] Arbeitsheft Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51WPqvKSVzL._SS500_.jpg)
Die Inhalte des Arbeitsheftes sind nach den Lernfeldern der Fachstufen 1 und 2 für Restaurantfachleute strukturiert. Fallbeispiele; Lernkontrollen; handlungsorientierte Aufgabenstellungen; Rätsel; Tests; Rechenaufgaben; englische und französische Übersetzungen und Wiederholungsfragen sind sehr anschaulich gestaltet und bereiten den Auszubildenden auf die praktische und theoretische Prüfung vor. Die 4. Auflage wurde durchgängig aktualisiert. Außerdem wurde das Thema Allergene ausführlich aufgenommen.
[PDF] Rechnungswesen für Hotellerie und Gastronomie: Schülerband - 6. Auflage - 2013 KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Rechnungswesen für Hotellerie und Gastronomie: Schülerband - 6. Auflage - 2013 KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Rechnungswesen für Hotellerie und Gastronomie: Schülerband - 6. Auflage - 2013 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51BSYsuAgNL._SS500_.jpg)
Der Verlag über das Buch
Das Buch richtet sich an Auszubildende im Gastgewerbe. Darüber hinaus eignet es sich für den Einsatz an Hotelfachschulen. Behandelt wird das gesamte Rechnungswesen im Gastgewerbe. Merksátze und zahlreiche Aufgaben runden jedes Thema ab. In der 5. Auflage wurde das Buch um das wichtige Kapitel Fachrechnen ergánzt.
![[PDF] Rechnungswesen für Hotellerie und Gastronomie: Schülerband - 6. Auflage - 2013 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51BSYsuAgNL._SS500_.jpg)
Der Verlag über das Buch
Das Buch richtet sich an Auszubildende im Gastgewerbe. Darüber hinaus eignet es sich für den Einsatz an Hotelfachschulen. Behandelt wird das gesamte Rechnungswesen im Gastgewerbe. Merksátze und zahlreiche Aufgaben runden jedes Thema ab. In der 5. Auflage wurde das Buch um das wichtige Kapitel Fachrechnen ergánzt.
[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41DmO8pCvEL._SS500_.jpg)
Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Diese neue und fortschrittliche Fachkunde für den Ausbildungsberuf Hotelfachfrau/Hotelfachmann wurde komplett neu verfaßt und löst damit das vorhergehende Driessche Lehrwerk ab. Als weiterer Autor ist der erfahrene Küchenmeister; Restaurantfachmann und Fachlehrer Reinhold Metz hinzugekommen; der durch sein großes Engagement für die Ausbildung des jugendlichen Berufsnachwuchses weit über 'seine' Berufsschule Bad Wörishofen hinaus bekannt ist und vor allem bezüglich der fachpraktischen Lernziele neue Akzente gesetzt hat. Aber auch das methodisch-didaktische Konzept wurde völlig neu erarbeitet; so daß sich das Werk nun auch in hervorragender Weise zur selbstándigen Schülerarbeit eignet. Es versteht sich von selbst; daß dabei die typographische Gestaltung den heutigen Lese- und Lerngewohnheiten der Schüler angepaßt wurde; der moderne zweispaltige Satz und das umfangreiche neue Bildmaterial sind dafür augenfállige Merkmale; Die neue Fachkunde enthált die Lernziele aller. Bundeslánder; und zwar sowohl die (berufsfeldorientierte) Grundstufe als auch die gesamte Fachstufe; ist so aufgebaut; daß Fachgehilfen; Restaurantfachleute und Hotelfachleute auch zusammen in einer Klasse unterrichtet werden können und dabei trotzdem das komplette Fachkundebuch ihres eigenen Berufes in Hánden haben; dies wird dadurch ermöglicht; daß die jeweils ersten Teile in den drei Fachkundebüchern für die gastgewerblichen Berufe vollstándig identisch sind; einschließlich der Seitenzahlen. Das ist eine entscheidende Hilfe für Schulen; die keine getrennten Fachklassen einrichten können; ist klar gegliedert und nach methodischen Gesichtspunkten aufgebaut: - von Materialien und Arbeitsgeráten ausgehend; - fortschreitend über elementare Arbeitsrichtlinien und Arbeitstechniken; - bis hin zu komplexen Planungs-; Organisations- und Arbeitsabláufen; enthált eine Fülle von Abbildungen; Farbtafeln; Skizzen und Grafiken; sie unterstützen die textliche Lernaussage; verdeutlichen die schrittweise beschriebenen Arbeitsabláufe und fördern die heute so stark ausgeprágte visuelle Lernkomponente; beinhaltet nun auch ausführlich Organisation; Verkaufskunde bzw. Umgang mit dem Gast sowie Werkstoffkunde; Wásche- und Raumpflege; unterstützt durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein detailliertes Stichwortverzeichnis das leichte Auffinden von bestimmten Fachgebieten oder fachkundlichen Teilbereichen und motiviert damit zum háufigen Gebrauch des Fachbuches. Das vorliegende; jetzt nochmals überarbeitete Fachkundebuch ist somit ein modernes; zukunftsorientiertes Lehrwerk; das unter dem Stichwort Erlebnisgastronomie auch die ansteigenden Gásteerwartungen berücksichtigt; fachlich kompetent ist und das Lernverhalten des Schülers in jeder Weise bestmöglich unterstützt. Durch seine Vollstándigkeit und seine klaren Aussagen eignet sich dieses Fachbuch aber auch gleichermaßen als Nachschlagewerk in der Hand des Ausbilders und zur sonstigen beruflichen Weiterbildung.
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
![[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41DmO8pCvEL._SS500_.jpg)
Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Diese neue und fortschrittliche Fachkunde für den Ausbildungsberuf Hotelfachfrau/Hotelfachmann wurde komplett neu verfaßt und löst damit das vorhergehende Driessche Lehrwerk ab. Als weiterer Autor ist der erfahrene Küchenmeister; Restaurantfachmann und Fachlehrer Reinhold Metz hinzugekommen; der durch sein großes Engagement für die Ausbildung des jugendlichen Berufsnachwuchses weit über 'seine' Berufsschule Bad Wörishofen hinaus bekannt ist und vor allem bezüglich der fachpraktischen Lernziele neue Akzente gesetzt hat. Aber auch das methodisch-didaktische Konzept wurde völlig neu erarbeitet; so daß sich das Werk nun auch in hervorragender Weise zur selbstándigen Schülerarbeit eignet. Es versteht sich von selbst; daß dabei die typographische Gestaltung den heutigen Lese- und Lerngewohnheiten der Schüler angepaßt wurde; der moderne zweispaltige Satz und das umfangreiche neue Bildmaterial sind dafür augenfállige Merkmale; Die neue Fachkunde enthált die Lernziele aller. Bundeslánder; und zwar sowohl die (berufsfeldorientierte) Grundstufe als auch die gesamte Fachstufe; ist so aufgebaut; daß Fachgehilfen; Restaurantfachleute und Hotelfachleute auch zusammen in einer Klasse unterrichtet werden können und dabei trotzdem das komplette Fachkundebuch ihres eigenen Berufes in Hánden haben; dies wird dadurch ermöglicht; daß die jeweils ersten Teile in den drei Fachkundebüchern für die gastgewerblichen Berufe vollstándig identisch sind; einschließlich der Seitenzahlen. Das ist eine entscheidende Hilfe für Schulen; die keine getrennten Fachklassen einrichten können; ist klar gegliedert und nach methodischen Gesichtspunkten aufgebaut: - von Materialien und Arbeitsgeráten ausgehend; - fortschreitend über elementare Arbeitsrichtlinien und Arbeitstechniken; - bis hin zu komplexen Planungs-; Organisations- und Arbeitsabláufen; enthált eine Fülle von Abbildungen; Farbtafeln; Skizzen und Grafiken; sie unterstützen die textliche Lernaussage; verdeutlichen die schrittweise beschriebenen Arbeitsabláufe und fördern die heute so stark ausgeprágte visuelle Lernkomponente; beinhaltet nun auch ausführlich Organisation; Verkaufskunde bzw. Umgang mit dem Gast sowie Werkstoffkunde; Wásche- und Raumpflege; unterstützt durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein detailliertes Stichwortverzeichnis das leichte Auffinden von bestimmten Fachgebieten oder fachkundlichen Teilbereichen und motiviert damit zum háufigen Gebrauch des Fachbuches. Das vorliegende; jetzt nochmals überarbeitete Fachkundebuch ist somit ein modernes; zukunftsorientiertes Lehrwerk; das unter dem Stichwort Erlebnisgastronomie auch die ansteigenden Gásteerwartungen berücksichtigt; fachlich kompetent ist und das Lernverhalten des Schülers in jeder Weise bestmöglich unterstützt. Durch seine Vollstándigkeit und seine klaren Aussagen eignet sich dieses Fachbuch aber auch gleichermaßen als Nachschlagewerk in der Hand des Ausbilders und zur sonstigen beruflichen Weiterbildung.
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
[PDF] Arbeitsheft Hotelfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Arbeitsheft Hotelfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Arbeitsheft Hotelfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51Q-l0IkQ-L._SS500_.jpg)
Die Inhalte des Arbeitsheftes sind nach den Lernfeldern der Fachstufen 1 und 2 für Hotelfachleute strukturiert. Fallbeispiele; Lernkontrollen; handlungsorientierte Aufgabenstellungen; Rätsel; Tests; Rechenaufgaben; englische und französische Übersetzungen und Wiederholungsfragen sind sehr anschaulich gestaltet und helfen bei der Überprüfung und Festigung des erworbenen Wissens.
![[PDF] Arbeitsheft Hotelfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Schülerausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51Q-l0IkQ-L._SS500_.jpg)
Die Inhalte des Arbeitsheftes sind nach den Lernfeldern der Fachstufen 1 und 2 für Hotelfachleute strukturiert. Fallbeispiele; Lernkontrollen; handlungsorientierte Aufgabenstellungen; Rätsel; Tests; Rechenaufgaben; englische und französische Übersetzungen und Wiederholungsfragen sind sehr anschaulich gestaltet und helfen bei der Überprüfung und Festigung des erworbenen Wissens.
[PDF] Fachrechnen: Hotel- und Gaststáttengewerbe: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Fachrechnen: Hotel- und Gaststáttengewerbe: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Fachrechnen: Hotel- und Gaststáttengewerbe: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51FLJTQVeSL._SS500_.jpg)
erscheint im neuen Layout mit zahlreichen Abbildungen berücksichtigt aktuelle Preise und Währungen setzt sich aus einem großen Übungsangebot an Grundlagenaufgaben zusammen fachbezogener Teil nach Lernfeldern gemäß dem Rahmenlehrplan strukturiert enthält gemischte Wiederholungsaufgaben; Tests und Aufgabensätze mit Wertungsvorschlägen
![[PDF] Fachrechnen: Hotel- und Gaststáttengewerbe: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51FLJTQVeSL._SS500_.jpg)
erscheint im neuen Layout mit zahlreichen Abbildungen berücksichtigt aktuelle Preise und Währungen setzt sich aus einem großen Übungsangebot an Grundlagenaufgaben zusammen fachbezogener Teil nach Lernfeldern gemäß dem Rahmenlehrplan strukturiert enthält gemischte Wiederholungsaufgaben; Tests und Aufgabensätze mit Wertungsvorschlägen
[PDF] Gastronomie Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Lernfelder des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastronomie Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Lernfelder des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastronomie Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Lernfelder des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51SdQo7QXwL._SS500_.jpg)
Das Lehrbuch baut auf dem Lehrbuch Gastronomie Grundstufe (978-3-582-40050-5) auf und umfasst die Lernfelder des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Restaurantfachleute.In der aktualisierten und erweiterten Auflage wurden einschlägige Rechtsbestimmungen aktualisiert oder neu aufgenommen. Das betrifft insbesondere die rechtlichen Bestimmungen für Wein; die Lebensmittelinformations-Verordnung sowie die damit verbundene Allergeninformation. Außerdem sind Aspekte der Nachhaltigkeit beschrieben. Der Geschäftsbriefwechsel wurde praxisorientiert ausgebaut und Grundlagen des Datenschutzes wurden aufgenommen. Die beiliegende CD enthält viele praxisrelevante Inhalte; z. B. Warenkundedateien zu Zutaten und Speisen Glossar für das Gastgewerbe Prüfungstrainer mit über 580 Fragen Rezepturverwaltung Küchenprofi nützliche Dokumente wie Bankett-Checklisten und Gesetzestexte
![[PDF] Gastronomie Restaurantfachleute: Fachstufen 1 und 2 - Lernfelder des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51SdQo7QXwL._SS500_.jpg)
Das Lehrbuch baut auf dem Lehrbuch Gastronomie Grundstufe (978-3-582-40050-5) auf und umfasst die Lernfelder des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Restaurantfachleute.In der aktualisierten und erweiterten Auflage wurden einschlägige Rechtsbestimmungen aktualisiert oder neu aufgenommen. Das betrifft insbesondere die rechtlichen Bestimmungen für Wein; die Lebensmittelinformations-Verordnung sowie die damit verbundene Allergeninformation. Außerdem sind Aspekte der Nachhaltigkeit beschrieben. Der Geschäftsbriefwechsel wurde praxisorientiert ausgebaut und Grundlagen des Datenschutzes wurden aufgenommen. Die beiliegende CD enthält viele praxisrelevante Inhalte; z. B. Warenkundedateien zu Zutaten und Speisen Glossar für das Gastgewerbe Prüfungstrainer mit über 580 Fragen Rezepturverwaltung Küchenprofi nützliche Dokumente wie Bankett-Checklisten und Gesetzestexte
[PDF] HoGa: exakt! Wirtschafts- und Sozialkunde für das Hotel- und Gastgewerbe: Schülerband - 1. Auflage - 2011 KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] HoGa: exakt! Wirtschafts- und Sozialkunde für das Hotel- und Gastgewerbe: Schülerband - 1. Auflage - 2011 KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] HoGa: exakt! Wirtschafts- und Sozialkunde für das Hotel- und Gastgewerbe: Schülerband - 1. Auflage - 2011 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41oZURfQiuL._SS500_.jpg)
exakt! ist nach den KMK-Vorgaben von 2007 gegliedert in die drei Themenbereiche: Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf Zukunftspläne und Existenzsicherung Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft exakt! bezieht sich auf alle Ausbildungs- und Prüfungsinhalte für den Bereich Hotel- und Gastgewerbe: Einstiegsfälle aus berufs- und lebenspraktischen Bereichen der HoGa-Azubis motivieren zu einem ersten Nachdenken über das Thema. Weitere schülergerecht aufbereitete Informationen fördern die gezielte inhaltliche Vertiefung der Thematik. exakt! zeichnet sich aus durch: einen sehr hohen Praxisbezug eine schülergerechte Präsentation in Sprache; Layout und Inhaltsreduktion zahlreiche Beispiele und aussagekräftige Grafiken vielfältige Arbeitsaufträge; die die einzelnen Kapitel abrunden exakt! wird ergänzt durch ein Arbeitsheft mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsblättern Zusätzlich werden die Themenfelder abgeschlossen mit Fragen zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
![[PDF] HoGa: exakt! Wirtschafts- und Sozialkunde für das Hotel- und Gastgewerbe: Schülerband - 1. Auflage - 2011 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41oZURfQiuL._SS500_.jpg)
exakt! ist nach den KMK-Vorgaben von 2007 gegliedert in die drei Themenbereiche: Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf Zukunftspläne und Existenzsicherung Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft exakt! bezieht sich auf alle Ausbildungs- und Prüfungsinhalte für den Bereich Hotel- und Gastgewerbe: Einstiegsfälle aus berufs- und lebenspraktischen Bereichen der HoGa-Azubis motivieren zu einem ersten Nachdenken über das Thema. Weitere schülergerecht aufbereitete Informationen fördern die gezielte inhaltliche Vertiefung der Thematik. exakt! zeichnet sich aus durch: einen sehr hohen Praxisbezug eine schülergerechte Präsentation in Sprache; Layout und Inhaltsreduktion zahlreiche Beispiele und aussagekräftige Grafiken vielfältige Arbeitsaufträge; die die einzelnen Kapitel abrunden exakt! wird ergänzt durch ein Arbeitsheft mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsblättern Zusätzlich werden die Themenfelder abgeschlossen mit Fragen zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
[PDF] Normtest Hotelfachmann/-frau Restaurantfachmann/-frau: Abschlussprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Normtest Hotelfachmann/-frau Restaurantfachmann/-frau: Abschlussprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Normtest Hotelfachmann/-frau Restaurantfachmann/-frau: Abschlussprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41A3x1RRW5L._SS500_.jpg)
mit 783 programmierten Übungsaufgaben 23 Situationsaufgaben im Bereich Mathematik und ungebundene Aufgaben in den einzelnen Lernfeldern Beispielaufgaben für die schriftliche und praktische Abschlussprüfung
![[PDF] Normtest Hotelfachmann/-frau Restaurantfachmann/-frau: Abschlussprüfung KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41A3x1RRW5L._SS500_.jpg)
mit 783 programmierten Übungsaufgaben 23 Situationsaufgaben im Bereich Mathematik und ungebundene Aufgaben in den einzelnen Lernfeldern Beispielaufgaben für die schriftliche und praktische Abschlussprüfung
[PDF] Prüfungsbuch Hotelfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Prüfungsbuch Hotelfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Prüfungsbuch Hotelfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41lSGh%2BZZXL._SS500_.jpg)
Das Prüfungsbuch für Hotelfachleute ist die ideale Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit sowie bei der Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen.Das Buch beinhaltet sowohl die wichtigen Grundlagen des ersten Ausbildungsjahres der gastgewerblichen Berufe als auch alle wesentlichen Lerninhalte der Prüfungsfächer der IHK-Abschlussprüfung. Inhaltlich und methodisch baut es auf den Büchern „Gastronomie Grundstufe“ und „Gastgewerbe Hotelfachleute; Fachstufen 1 und 2“ auf.Das ganzheitliche Konzept bietet dem Schüler die Möglichkeit; jederzeit sein erworbenes Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Dazu dienen abwechslungsreiche offene Fragestellungen und Multiple-Choice-Fragen. Die detaillierten Lösungen erleichtern das Lernen.
![[PDF] Prüfungsbuch Hotelfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41lSGh%2BZZXL._SS500_.jpg)
Das Prüfungsbuch für Hotelfachleute ist die ideale Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit sowie bei der Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen.Das Buch beinhaltet sowohl die wichtigen Grundlagen des ersten Ausbildungsjahres der gastgewerblichen Berufe als auch alle wesentlichen Lerninhalte der Prüfungsfächer der IHK-Abschlussprüfung. Inhaltlich und methodisch baut es auf den Büchern „Gastronomie Grundstufe“ und „Gastgewerbe Hotelfachleute; Fachstufen 1 und 2“ auf.Das ganzheitliche Konzept bietet dem Schüler die Möglichkeit; jederzeit sein erworbenes Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Dazu dienen abwechslungsreiche offene Fragestellungen und Multiple-Choice-Fragen. Die detaillierten Lösungen erleichtern das Lernen.
[PDF] Hotelfachmann Prüfungsvorbereitung Prüfung Lernkarten Prüfungswissen Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung: Prüfungsvorbereitung Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung AzubiShop24.de KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotelfachmann Prüfungsvorbereitung Prüfung Lernkarten Prüfungswissen Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung: Prüfungsvorbereitung Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung AzubiShop24.de KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotelfachmann Prüfungsvorbereitung Prüfung Lernkarten Prüfungswissen Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung: Prüfungsvorbereitung Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung AzubiShop24.de KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/419h9LWyAwL._SS500_.jpg)
Lernkarten Hotelfachmann / Hotelfachfrau PrüfungsvorbereitungErfolgreiches Lernen für die Abschlussprüfung mit unseren Lernkarten für Hotelfachmann.Der Klassiker! Mit wichtigem Prüfungswissen vollgepackte 280 Lernkarten für Auszubildende. Mit der bewährten Lernkartei-Methode lernen Schüler und Studenten seit Jahrzehnten sehr erfolgreich. Der Stoff wird durch regelmäßige Wiederholung sicher im Gedächtnis gespeichert. Jede Lernkarte ist vollgepackt mit Prüfungswissen Hotelfachmann.• Prüfung Hotelfachmann • 280 Lernkarten• 560 Seiten• 10;5 x 7 cm• Lernkarten Hotelfachfrau• Hotelfachmann Prüfungsvorbereitung• Hotelfachmann Vorne steht die prüfungsnahe Frage. Auf der Rückseite die kompakte Antwort.Mit diesem hilfreichen Paket aus 280 Lernkarten im praktischen Format 10;5 x 7 cm erhalten Berufsschüler einen gesunden Mix aus dem IHK-Prüfungskatalog.Das bedeutet im Klartext: Es ist nur Stoff drin; der für die Abschlussprüfung wichtig ist. Nicht umsonst erfreuen sich Lernkarten seit Jahrzehnten großer Beliebtheit bei Jung und Alt.Denn durch das erfolgreiche Lernkarten-System werden schnelle und einfache Lernerfolge erzielt.
![[PDF] Hotelfachmann Prüfungsvorbereitung Prüfung Lernkarten Prüfungswissen Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung: Prüfungsvorbereitung Hotelfachmann / Hotelfachfrau Prüfung AzubiShop24.de KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/419h9LWyAwL._SS500_.jpg)
Lernkarten Hotelfachmann / Hotelfachfrau PrüfungsvorbereitungErfolgreiches Lernen für die Abschlussprüfung mit unseren Lernkarten für Hotelfachmann.Der Klassiker! Mit wichtigem Prüfungswissen vollgepackte 280 Lernkarten für Auszubildende. Mit der bewährten Lernkartei-Methode lernen Schüler und Studenten seit Jahrzehnten sehr erfolgreich. Der Stoff wird durch regelmäßige Wiederholung sicher im Gedächtnis gespeichert. Jede Lernkarte ist vollgepackt mit Prüfungswissen Hotelfachmann.• Prüfung Hotelfachmann • 280 Lernkarten• 560 Seiten• 10;5 x 7 cm• Lernkarten Hotelfachfrau• Hotelfachmann Prüfungsvorbereitung• Hotelfachmann Vorne steht die prüfungsnahe Frage. Auf der Rückseite die kompakte Antwort.Mit diesem hilfreichen Paket aus 280 Lernkarten im praktischen Format 10;5 x 7 cm erhalten Berufsschüler einen gesunden Mix aus dem IHK-Prüfungskatalog.Das bedeutet im Klartext: Es ist nur Stoff drin; der für die Abschlussprüfung wichtig ist. Nicht umsonst erfreuen sich Lernkarten seit Jahrzehnten großer Beliebtheit bei Jung und Alt.Denn durch das erfolgreiche Lernkarten-System werden schnelle und einfache Lernerfolge erzielt.
[PDF] Prüfungstrainer zur Abschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau (Aufgabenteil - Lösungsteil und Lösungsbogen) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Prüfungstrainer zur Abschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau (Aufgabenteil - Lösungsteil und Lösungsbogen) KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Prüfungstrainer zur Abschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau (Aufgabenteil - Lösungsteil und Lösungsbogen) KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41LHntxaAWL._SS500_.jpg)
Aktuelle Auflage: 13. Aufl. 2016 Den Erfolg zu Gast Wissen auf den Punkt gebracht; gut erklärt; prüfungsnah und immer aktuell - geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! Inhalt: * Restaurantorganisation * Service * Wirtschafts- und Sozialkunde Die U-Form Prüfungstrainer wirken sofort - auch wenn es mal etwas schneller gehen muss! In nur einem Lernschritt testen und vertiefen Sie Ihr Wissen. Wissenslücken werden dank der erläuterten Lösungen sofort geschlossen. So gehen Sie gut vorbereitet in die Prüfung. Ihre Vorteile: * Zeit sparen - In einem Schritt: Wissen testen; vertiefen & erweitern * Mehr wissen - durch die gut erklärten Lösungen * Zielgerichtet lernen - Inhalte & Aufgaben wie in der IHK Prüfung * Erfolg haben - wie Tausende Azubis vor Ihnen
![[PDF] Prüfungstrainer zur Abschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau (Aufgabenteil - Lösungsteil und Lösungsbogen) KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41LHntxaAWL._SS500_.jpg)
Aktuelle Auflage: 13. Aufl. 2016 Den Erfolg zu Gast Wissen auf den Punkt gebracht; gut erklärt; prüfungsnah und immer aktuell - geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! Inhalt: * Restaurantorganisation * Service * Wirtschafts- und Sozialkunde Die U-Form Prüfungstrainer wirken sofort - auch wenn es mal etwas schneller gehen muss! In nur einem Lernschritt testen und vertiefen Sie Ihr Wissen. Wissenslücken werden dank der erläuterten Lösungen sofort geschlossen. So gehen Sie gut vorbereitet in die Prüfung. Ihre Vorteile: * Zeit sparen - In einem Schritt: Wissen testen; vertiefen & erweitern * Mehr wissen - durch die gut erklärten Lösungen * Zielgerichtet lernen - Inhalte & Aufgaben wie in der IHK Prüfung * Erfolg haben - wie Tausende Azubis vor Ihnen
[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51TlD6VJSoL._SS500_.jpg)
Wir wollen unsere Gäste begeistern! Ein ansprechendes Berufs-Outfit; ein sorgfältig gedeckter Tisch sowie ein korrektes Speisen- und Getränkeservice zählen zu den Grundlagen einer Restaurantfachfrau/eines Restaurantfachmannes. Alles; was darüber hinausgeht die sogenannte Liebe zum Detail ; macht das Service perfekt und trägt zum Erfolg der Servicemitarbeiter/innen bei.Bei der Neuauflage dieses Service-Klassikers haben wir unser bewährtes didaktisches Konzept für den kompetenzorientierten Unterricht umgesetzt.Die Downloads zum Buch finden Sie hier
![[PDF] Servierkunde HLT/HF/TFS/GAFA/HLW/FW KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51TlD6VJSoL._SS500_.jpg)
Wir wollen unsere Gäste begeistern! Ein ansprechendes Berufs-Outfit; ein sorgfältig gedeckter Tisch sowie ein korrektes Speisen- und Getränkeservice zählen zu den Grundlagen einer Restaurantfachfrau/eines Restaurantfachmannes. Alles; was darüber hinausgeht die sogenannte Liebe zum Detail ; macht das Service perfekt und trägt zum Erfolg der Servicemitarbeiter/innen bei.Bei der Neuauflage dieses Service-Klassikers haben wir unser bewährtes didaktisches Konzept für den kompetenzorientierten Unterricht umgesetzt.Die Downloads zum Buch finden Sie hier
[PDF] Elektrotechnik für Berufsschulen - Technologie - Gesamtausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Elektrotechnik für Berufsschulen - Technologie - Gesamtausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Elektrotechnik für Berufsschulen - Technologie - Gesamtausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51INiewAZXL._SS500_.jpg)
Das bewährte Lehrbuch mit ausgeprägtem Praxisbezug. Es erläutert die Objekte des Stromkreises und elektrotechnischer Anlagen sowie die zugehörigen Vorschriften. Dank seiner objektbezogenen Systematik werden die Zusammenhänge deutlich; ohne den Einsatz im Lernfeldunterricht einzuschränken. Die Grundbildung konzentriert sich auf die Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten der Stromkreise; im Mittelpunkt der Fachbildung steht das Elektroenergiesystem mit den elektrischen Anlagen und Netzen als Transportwege der elektrischen Energie Bauteile; Geräte und Maschinen werden den jeweiligen Anlagen zugeordnet. Aufgaben an jedem Kapitelende dienen der Lernzielkontrolle.
![[PDF] Elektrotechnik für Berufsschulen - Technologie - Gesamtausgabe KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51INiewAZXL._SS500_.jpg)
Das bewährte Lehrbuch mit ausgeprägtem Praxisbezug. Es erläutert die Objekte des Stromkreises und elektrotechnischer Anlagen sowie die zugehörigen Vorschriften. Dank seiner objektbezogenen Systematik werden die Zusammenhänge deutlich; ohne den Einsatz im Lernfeldunterricht einzuschränken. Die Grundbildung konzentriert sich auf die Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten der Stromkreise; im Mittelpunkt der Fachbildung steht das Elektroenergiesystem mit den elektrischen Anlagen und Netzen als Transportwege der elektrischen Energie Bauteile; Geräte und Maschinen werden den jeweiligen Anlagen zugeordnet. Aufgaben an jedem Kapitelende dienen der Lernzielkontrolle.
[PDF] Lernwerkstatt Elektronik: Kopiervorlagen zum Einsatz in der Freiarbeit/zum Stationenlernen KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Lernwerkstatt Elektronik: Kopiervorlagen zum Einsatz in der Freiarbeit/zum Stationenlernen KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Lernwerkstatt Elektronik: Kopiervorlagen zum Einsatz in der Freiarbeit/zum Stationenlernen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51mVVGtHr5L._SS500_.jpg)
Unsere Schüler werden nach ihrer Schulentlassung eine Berufsausbildung anstreben. In vielen Ausbildungsberufen werden sie sich mit Elektronik befassen müssen. Deshalb ist es erforderlich; dass die allgemeinbildende Schule ihre Schüler an den Technikbereich der Elektronik heranführt. Das geschieht mit den hier vorgelegten Arbeitsblättern systematisch durch den Aufbau interessanter Schaltungen in Schraubtechnik. Danach lernen Ihre Schüler den Aufbau der Schaltungen durch Löten auf Lötstützpunkten - und erwerben den Lötführerschein. Schließlich simulieren Ihre Schüler eine Ausbildungssituation: Vom Azubi zum Meister. Auch hier werden interessante und spannende Schaltungen geschraubt und gelötet. Aus dem Inhalt: Der Aufbau von Schaltungen; Technischer Widerstand und seine Wirkung; Leuchtdiode LED und Normaldiode; Transistoren; Schaltungen mit Kondensatoren; Heißleiter; Fotowiderstand; Digitalelektronik; Elektronikschaltungen löten; der Lötführerschein u.v.m. 80 Seiten; mit Lösungen
![[PDF] Lernwerkstatt Elektronik: Kopiervorlagen zum Einsatz in der Freiarbeit/zum Stationenlernen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51mVVGtHr5L._SS500_.jpg)
Unsere Schüler werden nach ihrer Schulentlassung eine Berufsausbildung anstreben. In vielen Ausbildungsberufen werden sie sich mit Elektronik befassen müssen. Deshalb ist es erforderlich; dass die allgemeinbildende Schule ihre Schüler an den Technikbereich der Elektronik heranführt. Das geschieht mit den hier vorgelegten Arbeitsblättern systematisch durch den Aufbau interessanter Schaltungen in Schraubtechnik. Danach lernen Ihre Schüler den Aufbau der Schaltungen durch Löten auf Lötstützpunkten - und erwerben den Lötführerschein. Schließlich simulieren Ihre Schüler eine Ausbildungssituation: Vom Azubi zum Meister. Auch hier werden interessante und spannende Schaltungen geschraubt und gelötet. Aus dem Inhalt: Der Aufbau von Schaltungen; Technischer Widerstand und seine Wirkung; Leuchtdiode LED und Normaldiode; Transistoren; Schaltungen mit Kondensatoren; Heißleiter; Fotowiderstand; Digitalelektronik; Elektronikschaltungen löten; der Lötführerschein u.v.m. 80 Seiten; mit Lösungen
[PDF] Elektroberufe: Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Elektroberufe: Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Elektroberufe: Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41Z35T2V0NL._SS500_.jpg)
![[PDF] Elektroberufe: Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41Z35T2V0NL._SS500_.jpg)
[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS1: Lernfelder 1. und 2. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS1: Lernfelder 1. und 2. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS1: Lernfelder 1. und 2. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/61VObameaUL._SS350_.jpg)
Die neue Prüfungsordnung für die verschiedenen Fachrichtungen der Elektronikerberufe sieht die gestreckte Gesellenprüfung vor. Aktuell wurde daher das bewährte Prüfungsbuch Elektroberufe (H+J 4660) weiterentwickelt und an die neuen Gegebenheiten angepasst. Das neue Prüfungsbuch für die GS 1 umfasst das Prüfungswissen für den 1. Teil der Gesellenprüfung für alle Elektroniker; die Bände für die GS 2 differnzieren sich nach den industriellen und handwerklichen Fachrichtungen. Somit ist optimales; punktgenaues Lernen möglich.
![[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS1: Lernfelder 1. und 2. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/61VObameaUL._SS350_.jpg)
Die neue Prüfungsordnung für die verschiedenen Fachrichtungen der Elektronikerberufe sieht die gestreckte Gesellenprüfung vor. Aktuell wurde daher das bewährte Prüfungsbuch Elektroberufe (H+J 4660) weiterentwickelt und an die neuen Gegebenheiten angepasst. Das neue Prüfungsbuch für die GS 1 umfasst das Prüfungswissen für den 1. Teil der Gesellenprüfung für alle Elektroniker; die Bände für die GS 2 differnzieren sich nach den industriellen und handwerklichen Fachrichtungen. Somit ist optimales; punktgenaues Lernen möglich.
[PDF] Tabellenbuch Elektrotechnik: Betriebs- und Automatisierungstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Tabellenbuch Elektrotechnik: Betriebs- und Automatisierungstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Tabellenbuch Elektrotechnik: Betriebs- und Automatisierungstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/5141Nt3WguL._SS500_.jpg)
Ihr idealer und unverzichtbarer Prüfungsbegleiter von Christiani! Elektroniker für Betriebs- und Automatisierungstechnik sind mit komplexen Systemen und Anlagen verbunden. Die Auszubildenden üben die Installation komplexer Systeme; die sie anschließend programmieren; konfigurieren; montieren; testen und in Betrieb nehmen. Dazu ist das Fachwissen in den Bereichen Betriebs- und Automatisierungstechnik erforderlich; das mit dem neuen Tabellenbuch Elektrotechnik umfassend vermittelt wird. Dieses Tabellenbuch eignet sich besonders gut zur Prüfungsvorbereitung und zur Prüfung! Die Vorzüge des Christiani Konzeptes werden auch Sie überzeugen: -10-faches Daumenregister mit Farbcode zum leichten Auffinden bestimmter Inhalte. - Übersichtlichkeit in der Darstellung durch didaktisch schnell erfassbare Inhalte; großzügiges Format und gut lesbare Textgrößen. - Kompakt und vollständig – Beschränkung auf die für den Beruf wesentlichen Inhalte. - Konkreter Anwendungsbezug auch der pneumatischen und hydraulischen Komponenten. - Platz für den Eintrag eigener Notizen und Informationen. - In der Automatisierung konkreter Anwendungsbezug zur Steuerungstechnik. - Verweissystem; das vom Benutzer seinen eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. - Shortregister zum Ausklappen für das schnelle Auffinden von wichtigen Informationen. - Normenverzeichnis zum leichteren Auffinden aller im Buch zitierten Normen und Regelwerke. - Normeninformationen geprüft durch den Beuth Verlag.
![[PDF] Tabellenbuch Elektrotechnik: Betriebs- und Automatisierungstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/5141Nt3WguL._SS500_.jpg)
Ihr idealer und unverzichtbarer Prüfungsbegleiter von Christiani! Elektroniker für Betriebs- und Automatisierungstechnik sind mit komplexen Systemen und Anlagen verbunden. Die Auszubildenden üben die Installation komplexer Systeme; die sie anschließend programmieren; konfigurieren; montieren; testen und in Betrieb nehmen. Dazu ist das Fachwissen in den Bereichen Betriebs- und Automatisierungstechnik erforderlich; das mit dem neuen Tabellenbuch Elektrotechnik umfassend vermittelt wird. Dieses Tabellenbuch eignet sich besonders gut zur Prüfungsvorbereitung und zur Prüfung! Die Vorzüge des Christiani Konzeptes werden auch Sie überzeugen: -10-faches Daumenregister mit Farbcode zum leichten Auffinden bestimmter Inhalte. - Übersichtlichkeit in der Darstellung durch didaktisch schnell erfassbare Inhalte; großzügiges Format und gut lesbare Textgrößen. - Kompakt und vollständig – Beschränkung auf die für den Beruf wesentlichen Inhalte. - Konkreter Anwendungsbezug auch der pneumatischen und hydraulischen Komponenten. - Platz für den Eintrag eigener Notizen und Informationen. - In der Automatisierung konkreter Anwendungsbezug zur Steuerungstechnik. - Verweissystem; das vom Benutzer seinen eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. - Shortregister zum Ausklappen für das schnelle Auffinden von wichtigen Informationen. - Normenverzeichnis zum leichteren Auffinden aller im Buch zitierten Normen und Regelwerke. - Normeninformationen geprüft durch den Beuth Verlag.
[PDF] Fachkunde Elektrotechnik (Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe) mit CD-ROM KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Fachkunde Elektrotechnik (Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe) mit CD-ROM KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Fachkunde Elektrotechnik (Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe) mit CD-ROM KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/510XT4iQ8OL._SS500_.jpg)
Amazon.de
Lernen mit System und einem buchstáblich farbigen Lehrbuch! Diese Fachkunde macht es künftigen Elektronikern leichter; die Gesetze der Elektrotechnik zu verstehen; mit Schaltungen und Leitungen; Transistoren und Dioden; Maschinen und Geráten umzugehen. Die Auszubildenden; ebenso Fachschüler oder Umschüler; werden mit der Technik gründlich vertraut gemacht. Von der Grundschaltung bis zur Automatisierungstechnik; vom elektrischen Feld bis zu Werkstoffen und ihrer Fertigung. In der Regel beginnt ein Abschnitt mit einem praktischen Versuch; ihm folgen Erklárungen (mit Fotos; Zeichnungen; Diagrammen) sowie die Darstellung wichtiger Formeln und Gesetze. Im Informationsteil sind alle Schaltzeichen; Symbole und Kennzeichnungen beschrieben und abgebildet. Der Leser findet außerdem wichtige Abkürzungen sowie alle Fachbegriffe in Deutsch/Englisch von A-Betrieb (Betriebsart mit symmetrischer Aussteuerung) bis Zykluszeit (abhángig von der Lánge des Anwenderprogramms). Die Lehr- und Lernmethode heißt: Wiederholen! Anwenden! Vertiefen! Deshalb gibt es nach jedem Kapitel eine Zusammenfassung. Der schwierige Arbeitsmarkt und die technologischen Entwicklungen verlangen nach Fachkráften; die sich schnell auf Veránderungen und zunehmend auch auf Betriebsabláufe einstellen. Allein gute Arbeit reicht in vielen Bereichen nicht mehr. Es sind mehr als nur fachliche Kompetenzen gefragt. Das erfordert Teamfáhigkeit; Entschlossenheit; Weiterbildung. Das Buch zeigt im Kapitel Beruf und Betrieb denn auch; worauf es heute und morgen ankommt; um bestehen zu können. -- Hans Jürgensen
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
![[PDF] Fachkunde Elektrotechnik (Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe) mit CD-ROM KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/510XT4iQ8OL._SS500_.jpg)
Amazon.de
Lernen mit System und einem buchstáblich farbigen Lehrbuch! Diese Fachkunde macht es künftigen Elektronikern leichter; die Gesetze der Elektrotechnik zu verstehen; mit Schaltungen und Leitungen; Transistoren und Dioden; Maschinen und Geráten umzugehen. Die Auszubildenden; ebenso Fachschüler oder Umschüler; werden mit der Technik gründlich vertraut gemacht. Von der Grundschaltung bis zur Automatisierungstechnik; vom elektrischen Feld bis zu Werkstoffen und ihrer Fertigung. In der Regel beginnt ein Abschnitt mit einem praktischen Versuch; ihm folgen Erklárungen (mit Fotos; Zeichnungen; Diagrammen) sowie die Darstellung wichtiger Formeln und Gesetze. Im Informationsteil sind alle Schaltzeichen; Symbole und Kennzeichnungen beschrieben und abgebildet. Der Leser findet außerdem wichtige Abkürzungen sowie alle Fachbegriffe in Deutsch/Englisch von A-Betrieb (Betriebsart mit symmetrischer Aussteuerung) bis Zykluszeit (abhángig von der Lánge des Anwenderprogramms). Die Lehr- und Lernmethode heißt: Wiederholen! Anwenden! Vertiefen! Deshalb gibt es nach jedem Kapitel eine Zusammenfassung. Der schwierige Arbeitsmarkt und die technologischen Entwicklungen verlangen nach Fachkráften; die sich schnell auf Veránderungen und zunehmend auch auf Betriebsabláufe einstellen. Allein gute Arbeit reicht in vielen Bereichen nicht mehr. Es sind mehr als nur fachliche Kompetenzen gefragt. Das erfordert Teamfáhigkeit; Entschlossenheit; Weiterbildung. Das Buch zeigt im Kapitel Beruf und Betrieb denn auch; worauf es heute und morgen ankommt; um bestehen zu können. -- Hans Jürgensen
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS2: Energie- und Gebáudetechnik Lernfelder 3. und 4. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS2: Energie- und Gebáudetechnik Lernfelder 3. und 4. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS2: Energie- und Gebáudetechnik Lernfelder 3. und 4. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51IBWghVQlL._SS350_.jpg)
Die Prüfungsbücher wurden an die neue; gestreckte Gesellenprüfung angepasst. Der Band zur GS 1 umfasst die Lernfelder 1 - 8 der Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk) und der Elektroniker/-innen für Betriebstechnik (Industrie).Der neue Band zur GS 2 umfasst die Lernfelder 9 - 13 (3. und 4. Ausbildungsjahr) und richtet sich insbesondere an Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk). Er bereitet somit auf den 2. Teil der Abschlussprüfungen vor. Prüfungsaufgaben mit detaillierten Lösungen; eng angelehnt an Original-Prüfungen aus Baden-Württemberg; sowie ein ausführliches Sachwortverzeichnis runden das Prüfungsbuch ab.Zahlreiche Fotos; Schaltskizzen und Diagramme veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. Viele Rechenaufgaben vertiefen das mathematische Verständnis. Aktuelle Fragen zur Betriebs- und Volkswirtschaft vermitteln die notwendigen Kenntnisse über innerbetriebliche Abläufe.
![[PDF] Prüfungsbücher Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe: Prüfungsbuch Elektroberufe GS2: Energie- und Gebáudetechnik Lernfelder 3. und 4. Ausbildungsjahr KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51IBWghVQlL._SS350_.jpg)
Die Prüfungsbücher wurden an die neue; gestreckte Gesellenprüfung angepasst. Der Band zur GS 1 umfasst die Lernfelder 1 - 8 der Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk) und der Elektroniker/-innen für Betriebstechnik (Industrie).Der neue Band zur GS 2 umfasst die Lernfelder 9 - 13 (3. und 4. Ausbildungsjahr) und richtet sich insbesondere an Elektroniker/-innen für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk). Er bereitet somit auf den 2. Teil der Abschlussprüfungen vor. Prüfungsaufgaben mit detaillierten Lösungen; eng angelehnt an Original-Prüfungen aus Baden-Württemberg; sowie ein ausführliches Sachwortverzeichnis runden das Prüfungsbuch ab.Zahlreiche Fotos; Schaltskizzen und Diagramme veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. Viele Rechenaufgaben vertiefen das mathematische Verständnis. Aktuelle Fragen zur Betriebs- und Volkswirtschaft vermitteln die notwendigen Kenntnisse über innerbetriebliche Abläufe.
[PDF] Formeln - Tabellen und Schaltzeichen: für Elektroberufe mit umgestellten Formeln - englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen: Formelsammlung KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Formeln - Tabellen und Schaltzeichen: für Elektroberufe mit umgestellten Formeln - englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen: Formelsammlung KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Formeln - Tabellen und Schaltzeichen: für Elektroberufe mit umgestellten Formeln - englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen: Formelsammlung KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51CmoqLf60L._SS400_.jpg)
Formeln; Tabellen und Schaltzeichen dienen als Arbeitshilfe im Lernfeldunterricht umgestellte Formeln unterstützen beim Lösen von Aufgaben und Bearbeiten der Lernsituationen eignet sich optimal zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie auf Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung in den Elektroberufen
![[PDF] Formeln - Tabellen und Schaltzeichen: für Elektroberufe mit umgestellten Formeln - englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen: Formelsammlung KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51CmoqLf60L._SS400_.jpg)
Formeln; Tabellen und Schaltzeichen dienen als Arbeitshilfe im Lernfeldunterricht umgestellte Formeln unterstützen beim Lösen von Aufgaben und Bearbeiten der Lernsituationen eignet sich optimal zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie auf Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung in den Elektroberufen
[PDF] Fachkunde Elektrotechnik KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Fachkunde Elektrotechnik KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Fachkunde Elektrotechnik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51fBuVEZLNL._SS500_.jpg)
Für alle Lernfelder! Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik für Handwerks- und Industrieberufe. Unterstützt den handlungsorientierten Unterricht. />Hinweise zu Lernfeldern; Projekterstellung; Auftragsbearbeitung; aktuelle DIN-VDE-Normen. Wiederholungsseiten am Ende eines jeden Kapitels; Infoteil am Buchende. Neu: Noch mehr Praxistipps an passender Stelle. Fachbegriffe und Sachwortverzeichnis in Englisch und Deutsch. />Für die Auszubildenden in den neu geordneten Elektroberufen. Die DVD enthält alle Bilder; Tabellen und Infoseiten des Buches; nützliche Programme und Bedienungsanleitungen. Bilder und Tabellen sind mithilfe eines Whiteboards nutzbar. Der separat erhältliche Aufgaben- und Lösungsband bezieht sich auf die Wiederholungsseiten des Buches. />Die 28. Auflage wurde an neue DIN-VDE-Normen angepasst. Überarbeitet wurde die beiliegende DVD.
![[PDF] Fachkunde Elektrotechnik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51fBuVEZLNL._SS500_.jpg)
Für alle Lernfelder! Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik für Handwerks- und Industrieberufe. Unterstützt den handlungsorientierten Unterricht. />Hinweise zu Lernfeldern; Projekterstellung; Auftragsbearbeitung; aktuelle DIN-VDE-Normen. Wiederholungsseiten am Ende eines jeden Kapitels; Infoteil am Buchende. Neu: Noch mehr Praxistipps an passender Stelle. Fachbegriffe und Sachwortverzeichnis in Englisch und Deutsch. />Für die Auszubildenden in den neu geordneten Elektroberufen. Die DVD enthält alle Bilder; Tabellen und Infoseiten des Buches; nützliche Programme und Bedienungsanleitungen. Bilder und Tabellen sind mithilfe eines Whiteboards nutzbar. Der separat erhältliche Aufgaben- und Lösungsband bezieht sich auf die Wiederholungsseiten des Buches. />Die 28. Auflage wurde an neue DIN-VDE-Normen angepasst. Überarbeitet wurde die beiliegende DVD.
[PDF] Gastgewerbliche Betriebslehre: Das Lehr- und Nachschlagewerk KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastgewerbliche Betriebslehre: Das Lehr- und Nachschlagewerk KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastgewerbliche Betriebslehre: Das Lehr- und Nachschlagewerk KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41vu59fbtvL._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Kurt Wolf; Diplom Handelslehrer und Diplom Betriebswirt (FH) ist Abteilungsleiter Fachschule für die Gastronomie an der Heidelberger Hotelfachschule. Neben seiner Lehrtátigkeit vermittelt er sein umfangreiches Fachwissen in einer Vielzahl Veröffentlichungen: Monographien; Beitráge in Sammel- und Nachschlagewerken; Artikel in Zeitungen und Zeitschriften.
![[PDF] Gastgewerbliche Betriebslehre: Das Lehr- und Nachschlagewerk KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41vu59fbtvL._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Kurt Wolf; Diplom Handelslehrer und Diplom Betriebswirt (FH) ist Abteilungsleiter Fachschule für die Gastronomie an der Heidelberger Hotelfachschule. Neben seiner Lehrtátigkeit vermittelt er sein umfangreiches Fachwissen in einer Vielzahl Veröffentlichungen: Monographien; Beitráge in Sammel- und Nachschlagewerken; Artikel in Zeitungen und Zeitschriften.
[PDF] Gastgewerbliche Berufe: Hotelfachmann/Hotelfachfrau: 3. Ausbildungsjahr: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastgewerbliche Berufe: Hotelfachmann/Hotelfachfrau: 3. Ausbildungsjahr: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastgewerbliche Berufe: Hotelfachmann/Hotelfachfrau: 3. Ausbildungsjahr: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51d9kuAMykL._SS500_.jpg)
baut auf dem Titel Gastgewerbliche Berufe in Lernfeldern - 1.-2. Ausbildungsjahr auf vermittelt anschaulich und praxisnah alle relevaten Inhalte des 3. Ausbildungsjahres für Hotelfachleute gemäß Rahmenlehrplan beinhaltet aktuelle Trends aus dem Hotelfach und umfasst neueste relevante Gesetze und Verordnungen mit abwaschbarem Umschlag Ein passendesArbeitsheft zum Lehrbuch mit vielen Übungen und Aufgaben ist separat erhältlich.
![[PDF] Gastgewerbliche Berufe: Hotelfachmann/Hotelfachfrau: 3. Ausbildungsjahr: Schülerband KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51d9kuAMykL._SS500_.jpg)
baut auf dem Titel Gastgewerbliche Berufe in Lernfeldern - 1.-2. Ausbildungsjahr auf vermittelt anschaulich und praxisnah alle relevaten Inhalte des 3. Ausbildungsjahres für Hotelfachleute gemäß Rahmenlehrplan beinhaltet aktuelle Trends aus dem Hotelfach und umfasst neueste relevante Gesetze und Verordnungen mit abwaschbarem Umschlag Ein passendesArbeitsheft zum Lehrbuch mit vielen Übungen und Aufgaben ist separat erhältlich.
[PDF] Der Gast & ich: Handbuch Hotel- und Gastgewerbe: Handbuch KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Der Gast & ich: Handbuch Hotel- und Gastgewerbe: Handbuch KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Der Gast & ich: Handbuch Hotel- und Gastgewerbe: Handbuch KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41mEyuQtq9L._SS500_.jpg)
dient den Auszubildenden in allen Berufen des Hotel- und Gastgewerbes als umfangreiches Nachschlagewerk mit schnellem und einfachem Zugriff auf gut strukturiertes Wissen ermöglicht eine kurze; präzise Wiederholung der Inhalte und gilt als wertvolle Unterstützung bei der Erarbeitung; Wiederholung und Auffrischung fachlich relevanter Themen bietet kompakt aufbereitete Inhalte zu diversen wichtigen Themen für die Ausbildung im Hotel- und Gastgewerbe korrespondiert mit den Fachbüchern und Arbeitsheften mit wesentlichen Rechtsvorschriften und einem Fachwortverzeichnis im Anhang eignet sich über die Erstausbildung hinaus auch für den Einsatz an Hotelfachschulen; Meisterschulen; Fachschulen; Fachhochschulen und Hochschulen
![[PDF] Der Gast & ich: Handbuch Hotel- und Gastgewerbe: Handbuch KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41mEyuQtq9L._SS500_.jpg)
dient den Auszubildenden in allen Berufen des Hotel- und Gastgewerbes als umfangreiches Nachschlagewerk mit schnellem und einfachem Zugriff auf gut strukturiertes Wissen ermöglicht eine kurze; präzise Wiederholung der Inhalte und gilt als wertvolle Unterstützung bei der Erarbeitung; Wiederholung und Auffrischung fachlich relevanter Themen bietet kompakt aufbereitete Inhalte zu diversen wichtigen Themen für die Ausbildung im Hotel- und Gastgewerbe korrespondiert mit den Fachbüchern und Arbeitsheften mit wesentlichen Rechtsvorschriften und einem Fachwortverzeichnis im Anhang eignet sich über die Erstausbildung hinaus auch für den Einsatz an Hotelfachschulen; Meisterschulen; Fachschulen; Fachhochschulen und Hochschulen
[PDF] Paketangebot Gastronomie Grundstufe + Gastgewerbe Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Paketangebot Gastronomie Grundstufe + Gastgewerbe Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Paketangebot Gastronomie Grundstufe + Gastgewerbe Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51Eeu9VY9GL._SS500_.jpg)
Das Paketangebot enthält978-3-582-40050-5 Gastronomie Grundstufe und978-3-582-40080-2 Gastgewerbe Restaurantfachleute Fachstufen 1 und 2 zum günstigen Paketpreis. Das komplette Paket für die Ausbildung der Restaurantfachleute zum besonders attraktiven Preis!Der Grundstufenband enthält die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres aller gastgewerblichen Berufe und kann somit auch in gemischten Klassen eingesetzt werden. Der Fachstufenband beinhaltet die Lernfelder der Ausbildungsjahre 2 und 3 für Restaurantfachleute. Das Paket überzeugt durch:konsequente Umsetzung der Lernfelder;attraktive Gestaltung mit vielen aussagekräftigen Bildern;anschauliche und praxisnahe Wissensvermittlung.
![[PDF] Paketangebot Gastronomie Grundstufe + Gastgewerbe Restaurantfachleute KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51Eeu9VY9GL._SS500_.jpg)
Das Paketangebot enthält978-3-582-40050-5 Gastronomie Grundstufe und978-3-582-40080-2 Gastgewerbe Restaurantfachleute Fachstufen 1 und 2 zum günstigen Paketpreis. Das komplette Paket für die Ausbildung der Restaurantfachleute zum besonders attraktiven Preis!Der Grundstufenband enthält die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres aller gastgewerblichen Berufe und kann somit auch in gemischten Klassen eingesetzt werden. Der Fachstufenband beinhaltet die Lernfelder der Ausbildungsjahre 2 und 3 für Restaurantfachleute. Das Paket überzeugt durch:konsequente Umsetzung der Lernfelder;attraktive Gestaltung mit vielen aussagekräftigen Bildern;anschauliche und praxisnahe Wissensvermittlung.
[PDF] Gastgewerbe Hotelfachleute Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Gastgewerbe Hotelfachleute Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Gastgewerbe Hotelfachleute Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/512Sd2ArdoL._SS500_.jpg)
Das erfolgreiche Lehrbuch baut inhaltlich und methodisch auf dem Lehrbuch Gastronomie Grundstufe ; Bestell-Nr. 978-3-582-40050-5; auf. Es beinhaltet die Lernfelder des zweiten und dritten Ausbildungsjahres für Hotelfachleute. In der 4. Auflage wurde eine umfassende Aktualisierung durchgeführt. Dies betrifft u. a. folgende Themen: Rechtsbestimmungen; z. B. die neue Weinverordnung und Allergenkennzeichnung sowie das neue Meldegesetz (tritt 2015 in Kraft) neue Kriterien zur Hotelklassifizierung (gültig ab 2015) Nachhaltigkeit als Marketing-Instrument gästeorientierte Serviceleistungen im Hotel Internetauftritte und soziale Netzwerke sowie Online-Reservierungssysteme und Online-Bewertungsportale neue Screenshots der Hotelsoftware aktualisierte Statistiken und Abbildungen Der Bereich des Fachrechnens sowie die Fachsprachen Französisch und Englisch wurden wie bisher wieder mit einbezogen. Praxisorientierte Aufgaben bieten Impulse für den handlungsorientierten; fachübergreifenden Unterricht. Die beiliegende interaktive CD-ROM ist von Umfang und Inhalt her ein zweites kostenloses Lehr- und Arbeitsbuch! Sie enthält u. a. projektorientierte Aufgaben; Bankettorganisation; Berechnungsverfahren wie beispielsweise die Zielkostenkalkulation; die Kriterien zur Hotelklassifizierung; ein Glossar wichtiger Arbeitsverfahren; Arbeitsmittel und Zutaten; eine Nährwerttabelle; eine Datei zur Berechnung von Wareneinsatzmengen sowie einen interaktiven Prüfungstrainer. Zusätzlich ist die Rezepturverwaltung Küchenprofi enthalten! Damit können alle Rezepte des Lehrbuchs abgerufen; selbst Rezepte erstellt; Nährwerte und sogar Preise kalkuliert werden.
![[PDF] Gastgewerbe Hotelfachleute Fachstufen 1 und 2 KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/512Sd2ArdoL._SS500_.jpg)
Das erfolgreiche Lehrbuch baut inhaltlich und methodisch auf dem Lehrbuch Gastronomie Grundstufe ; Bestell-Nr. 978-3-582-40050-5; auf. Es beinhaltet die Lernfelder des zweiten und dritten Ausbildungsjahres für Hotelfachleute. In der 4. Auflage wurde eine umfassende Aktualisierung durchgeführt. Dies betrifft u. a. folgende Themen: Rechtsbestimmungen; z. B. die neue Weinverordnung und Allergenkennzeichnung sowie das neue Meldegesetz (tritt 2015 in Kraft) neue Kriterien zur Hotelklassifizierung (gültig ab 2015) Nachhaltigkeit als Marketing-Instrument gästeorientierte Serviceleistungen im Hotel Internetauftritte und soziale Netzwerke sowie Online-Reservierungssysteme und Online-Bewertungsportale neue Screenshots der Hotelsoftware aktualisierte Statistiken und Abbildungen Der Bereich des Fachrechnens sowie die Fachsprachen Französisch und Englisch wurden wie bisher wieder mit einbezogen. Praxisorientierte Aufgaben bieten Impulse für den handlungsorientierten; fachübergreifenden Unterricht. Die beiliegende interaktive CD-ROM ist von Umfang und Inhalt her ein zweites kostenloses Lehr- und Arbeitsbuch! Sie enthält u. a. projektorientierte Aufgaben; Bankettorganisation; Berechnungsverfahren wie beispielsweise die Zielkostenkalkulation; die Kriterien zur Hotelklassifizierung; ein Glossar wichtiger Arbeitsverfahren; Arbeitsmittel und Zutaten; eine Nährwerttabelle; eine Datei zur Berechnung von Wareneinsatzmengen sowie einen interaktiven Prüfungstrainer. Zusätzlich ist die Rezepturverwaltung Küchenprofi enthalten! Damit können alle Rezepte des Lehrbuchs abgerufen; selbst Rezepte erstellt; Nährwerte und sogar Preise kalkuliert werden.
[PDF] Service. Die Grundlagen KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Service. Die Grundlagen KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Service. Die Grundlagen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41c-NvKr3xL._SS500_.jpg)
Wie wir ein gutes Service zu einem perfekten Sercvie? Diese Frage stellten sich die Autoren; bevor sie sich ans Werk machten. Richtiges Tischdecken und Servieren; Kenntnisse über das Inventar und seine Pflege sowie gekonntes Getränkeservice und korrekte Abrechnung sind Grundalgen für jeden Servicemitarbeiter; verglichbar mit dem Grundrezepte eines Gerichtes. Alles; was darüber hinausgeht; sozusagen die Würze; macht das Service erst zum Erlebnis und die Karriere eines Servicemitarbeiters zum Erfolg.Ein Grundlagenbuch für junge; ein Nachschlagewerk für erfahrene Restaurantfachleute.
![[PDF] Service. Die Grundlagen KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41c-NvKr3xL._SS500_.jpg)
Wie wir ein gutes Service zu einem perfekten Sercvie? Diese Frage stellten sich die Autoren; bevor sie sich ans Werk machten. Richtiges Tischdecken und Servieren; Kenntnisse über das Inventar und seine Pflege sowie gekonntes Getränkeservice und korrekte Abrechnung sind Grundalgen für jeden Servicemitarbeiter; verglichbar mit dem Grundrezepte eines Gerichtes. Alles; was darüber hinausgeht; sozusagen die Würze; macht das Service erst zum Erlebnis und die Karriere eines Servicemitarbeiters zum Erfolg.Ein Grundlagenbuch für junge; ein Nachschlagewerk für erfahrene Restaurantfachleute.
[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/512idErrZ6L._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Anton Beer; geboren 1965; ist gelernter Kaufmann für Groß- und Außenhandel. Seit der gymnasialen Kollegstufe arbeitet er als selbststándiger Unternehmer; zunáchst im Veranstaltungsmanagement; seit 1991 als Franchisenehmer in der Systemgastronomie. Er betrieb zunáchst McDonald's-Restaurants in Schwandorf; Selb und Hof. Seit 2013 führt Anton Beer die McDonald's-Restaurants in Füssen; Fischen; Sonthofen und Kempten. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der QSS-Award (beste Qualitát; Service; Sauberkeit); der LSM-Award (bestes lokales Marketing); der Crew-Trainings-Award und der People-Award für die beste Ausbildung bzw. Personalarbeit eines McDonald`s-Restaurants in Deutschland. 2001 wurde er als einer der hundert engagiertesten Franchisenehmer weltweit in den Century Club aufgenommen. Seit 1987 ist der Systemgastronom Mitglied diverser Prüfungsausschüsse der IHK; aktuell im Prüfungsausschuss der IHK Würzburg-Schweinfurt. Seit der Anerkennung des Ausbildungsberufs Fachmann/Fachfrau für die Systemgastronomie bildet Anton Beer in den eigenen Betrieben aus. Seit 2013 ist er als Autor in unseren gastgewerblichen Schulbüchern dabei: Hotel & Gast; Restaurant & Gast; Fachkraft & Gast mit Systemgastronomie; Systemgastronomie & Gast.Hermann Grüner; geboren 1939; kam über das Studium der Ernáhrungswissenschaft zum Lehrberuf Koch. Von 1964 bis 2002 unterrichtete er angehende Köchinnen und Köche an der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen; zuletzt als Studiendirektor. Bereits wáhrend der Ausbildung und auch spáter hielt er engen Kontakt zur Praxis durch Tátigkeiten in der Gastronomie; der Gemeinschaftsverpflegung und auf einem Luxusschiff. Seit 1971 arbeitet er am 'Jungen Koch' mit; seit 1993 ist er Herausgeber.Thomas Kessler; geboren 1948; ist gelernter Restaurantfachmann. Auslandserfahrung sammelte er von 1968 bis 1972 in den Hotels Ritz und Plaza Athenée in Paris; Frankreich. Von 1972 bis 1974 folgte ein Studium an der Hotelfachschule Heidelberg mit dem Abschluss 'Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt'. Managementerfahrung gewann er bei seinen Tátigkeiten als Direktionsassistent in der deutschen First-Class-Hotellerie und bei einem britischen Hotelkonzern in Bristol; England. In den Jahren 1976 bis 1981 arbeitete Thomas Kessler als Hoteldirektor im Hotel Wastlságe; Bischofsmais; und im Hotel Kurfürstliches Amtshaus; Daun in der Vulkaneifel. Es folgte ein Ruf an die Staatliche Hotelberufsschule Viechtach; Bayerischer Wald; wo er von 1981 bis 2012 als Fachlehrer tátig war. Seit 1977 ist er Mitglied gastgewerblicher Prüfungsausschüsse im IHK-Bezirk Niederbayern; Passau. Seit 1985 wirkt er bei mehreren gastgewerblichen Fachbüchern und Schulbüchern als Autor mit.Conrad Krödel; geboren 1978; ist Fachmann für Systemgastronomie; Studienrat und Informatiker. Auf die Ausbildung zum Systemgastronomen folgte Berufserfahrung bei McDonald´s und Kentucky Fried Chicken. Nach den parallel absolvierten Studiengángen zur Beruflichen Informatik (TU Hamburg) und zum Lehramt in Ernáhrungs- und Haushaltswissenschaften (Universitát Hamburg) ist Conrad Krödel seit 2005 an der Berufsschule in Elmshorn tátig. Mitarbeit in Prüfungsausschüssen; Tátigkeiten in Wettbewerben (u. a. Jury-Mitglied beim Nationalen Azubi-Award) sowie Aufbau und Pflege mehrerer berufsbezogener Websites (u. a. www.systemgastronomie-online.de) zeigen sein großes Engagement für die Gastronomie allgemein und die Systemgastronomie im Besonderen.Reinhold Metz; geboren 1939; ist gelernter Konditor; Koch und Kellner. Er sammelte Berufserfahrung in den USA; in Ungarn; Tschechien; der Schweiz; in Á–sterreich; Dánemark; Japan und Australien. Sieben Jahre war er als Küchenchef und selbststándiger Hotelier tátig. Ìber 30 Jahre unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Berufsschule für das Gastgewerbe in Bad Wörishofen. 1975 gewann er die 'Goldene Kochmütze'. Im In- und Ausland gewann er zahlreiche Goldmedaillen bei internationalen Kochkunst-Ausstellungen. Von 1976 bis 1980 war er Mitglied der Deutschen Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. Von 2001 bis 2005 fungierte er dort als Prásident. Er ist Organisator des internationalen Sebastian-Kneipp-Pokals; einem Kochwettbewerb für Auszubildende und Jungköche in der Diátetik und Kontinentaldirektor Europa des World Association of Chefs´ Societies.
![[PDF] Restaurant & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/512idErrZ6L._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Anton Beer; geboren 1965; ist gelernter Kaufmann für Groß- und Außenhandel. Seit der gymnasialen Kollegstufe arbeitet er als selbststándiger Unternehmer; zunáchst im Veranstaltungsmanagement; seit 1991 als Franchisenehmer in der Systemgastronomie. Er betrieb zunáchst McDonald's-Restaurants in Schwandorf; Selb und Hof. Seit 2013 führt Anton Beer die McDonald's-Restaurants in Füssen; Fischen; Sonthofen und Kempten. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der QSS-Award (beste Qualitát; Service; Sauberkeit); der LSM-Award (bestes lokales Marketing); der Crew-Trainings-Award und der People-Award für die beste Ausbildung bzw. Personalarbeit eines McDonald`s-Restaurants in Deutschland. 2001 wurde er als einer der hundert engagiertesten Franchisenehmer weltweit in den Century Club aufgenommen. Seit 1987 ist der Systemgastronom Mitglied diverser Prüfungsausschüsse der IHK; aktuell im Prüfungsausschuss der IHK Würzburg-Schweinfurt. Seit der Anerkennung des Ausbildungsberufs Fachmann/Fachfrau für die Systemgastronomie bildet Anton Beer in den eigenen Betrieben aus. Seit 2013 ist er als Autor in unseren gastgewerblichen Schulbüchern dabei: Hotel & Gast; Restaurant & Gast; Fachkraft & Gast mit Systemgastronomie; Systemgastronomie & Gast.Hermann Grüner; geboren 1939; kam über das Studium der Ernáhrungswissenschaft zum Lehrberuf Koch. Von 1964 bis 2002 unterrichtete er angehende Köchinnen und Köche an der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen; zuletzt als Studiendirektor. Bereits wáhrend der Ausbildung und auch spáter hielt er engen Kontakt zur Praxis durch Tátigkeiten in der Gastronomie; der Gemeinschaftsverpflegung und auf einem Luxusschiff. Seit 1971 arbeitet er am 'Jungen Koch' mit; seit 1993 ist er Herausgeber.Thomas Kessler; geboren 1948; ist gelernter Restaurantfachmann. Auslandserfahrung sammelte er von 1968 bis 1972 in den Hotels Ritz und Plaza Athenée in Paris; Frankreich. Von 1972 bis 1974 folgte ein Studium an der Hotelfachschule Heidelberg mit dem Abschluss 'Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt'. Managementerfahrung gewann er bei seinen Tátigkeiten als Direktionsassistent in der deutschen First-Class-Hotellerie und bei einem britischen Hotelkonzern in Bristol; England. In den Jahren 1976 bis 1981 arbeitete Thomas Kessler als Hoteldirektor im Hotel Wastlságe; Bischofsmais; und im Hotel Kurfürstliches Amtshaus; Daun in der Vulkaneifel. Es folgte ein Ruf an die Staatliche Hotelberufsschule Viechtach; Bayerischer Wald; wo er von 1981 bis 2012 als Fachlehrer tátig war. Seit 1977 ist er Mitglied gastgewerblicher Prüfungsausschüsse im IHK-Bezirk Niederbayern; Passau. Seit 1985 wirkt er bei mehreren gastgewerblichen Fachbüchern und Schulbüchern als Autor mit.Conrad Krödel; geboren 1978; ist Fachmann für Systemgastronomie; Studienrat und Informatiker. Auf die Ausbildung zum Systemgastronomen folgte Berufserfahrung bei McDonald´s und Kentucky Fried Chicken. Nach den parallel absolvierten Studiengángen zur Beruflichen Informatik (TU Hamburg) und zum Lehramt in Ernáhrungs- und Haushaltswissenschaften (Universitát Hamburg) ist Conrad Krödel seit 2005 an der Berufsschule in Elmshorn tátig. Mitarbeit in Prüfungsausschüssen; Tátigkeiten in Wettbewerben (u. a. Jury-Mitglied beim Nationalen Azubi-Award) sowie Aufbau und Pflege mehrerer berufsbezogener Websites (u. a. www.systemgastronomie-online.de) zeigen sein großes Engagement für die Gastronomie allgemein und die Systemgastronomie im Besonderen.Reinhold Metz; geboren 1939; ist gelernter Konditor; Koch und Kellner. Er sammelte Berufserfahrung in den USA; in Ungarn; Tschechien; der Schweiz; in Á–sterreich; Dánemark; Japan und Australien. Sieben Jahre war er als Küchenchef und selbststándiger Hotelier tátig. Ìber 30 Jahre unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Berufsschule für das Gastgewerbe in Bad Wörishofen. 1975 gewann er die 'Goldene Kochmütze'. Im In- und Ausland gewann er zahlreiche Goldmedaillen bei internationalen Kochkunst-Ausstellungen. Von 1976 bis 1980 war er Mitglied der Deutschen Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. Von 2001 bis 2005 fungierte er dort als Prásident. Er ist Organisator des internationalen Sebastian-Kneipp-Pokals; einem Kochwettbewerb für Auszubildende und Jungköche in der Diátetik und Kontinentaldirektor Europa des World Association of Chefs´ Societies.
[PDF] MICROS-Fidelio SUITE8 Version 8.9: Lern- und Ìbungsbuch für Hotelfachleute und Quereinsteiger KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] MICROS-Fidelio SUITE8 Version 8.9: Lern- und Ìbungsbuch für Hotelfachleute und Quereinsteiger KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] MICROS-Fidelio SUITE8 Version 8.9: Lern- und Ìbungsbuch für Hotelfachleute und Quereinsteiger KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41zuJQ9RdbL._SS500_.jpg)
Dieses Lern- und Übungsbuch zur Hotelsoftware MICROS-Fidelio dient als Grundlage zum Erwerb der Grundkenntnisse in der Ausbildung und Weiterbildung sowie zum Aneignen von Kenntnissen im Selbststudium. Die Software ist als Schulversion an Bildungseinrichtungen installiert oder nach Lizenzerwerb in Unternehmen der Hotellerie im Einsatz. Sie werden an Beispielen lernen; mit Aufgaben üben und durch Verständnisfragen Wissen überprüfen.
![[PDF] MICROS-Fidelio SUITE8 Version 8.9: Lern- und Ìbungsbuch für Hotelfachleute und Quereinsteiger KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41zuJQ9RdbL._SS500_.jpg)
Dieses Lern- und Übungsbuch zur Hotelsoftware MICROS-Fidelio dient als Grundlage zum Erwerb der Grundkenntnisse in der Ausbildung und Weiterbildung sowie zum Aneignen von Kenntnissen im Selbststudium. Die Software ist als Schulversion an Bildungseinrichtungen installiert oder nach Lizenzerwerb in Unternehmen der Hotellerie im Einsatz. Sie werden an Beispielen lernen; mit Aufgaben üben und durch Verständnisfragen Wissen überprüfen.
[PDF] Arbeitsbuch für Restaurantfachleute: Fachstufe II KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Arbeitsbuch für Restaurantfachleute: Fachstufe II KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Arbeitsbuch für Restaurantfachleute: Fachstufe II KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/21oZN2f7BeL._SS500_.jpg)
![[PDF] Arbeitsbuch für Restaurantfachleute: Fachstufe II KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/21oZN2f7BeL._SS500_.jpg)
[PDF] Hotel- und Rezeptionstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel- und Rezeptionstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel- und Rezeptionstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51G2igvjtpL._SS500_.jpg)
Die Qualität der Hotellerie liegt zu einem Großteil in den Händen der Mitarbeiter/innen. Daher benötigen die zukünftigen Rezeptionistinnen und Rezeptionisten einerseits spezielles Fach-Know-how und andererseits auch das Wissen; welche Bedürfnisse die Gäste in welcher Situation tatsächlich haben. Darumlernen die Schüler/innen in dieser Neuberarbeitung in Farbe zuerst die Mitarbeiterorganisation kennen; orientieren sich an den Berufsbildern der Halle und holen sich anschließend ihr Handwerkszeug für eine optimale Kundenbetreuung von der Ausstattung des Hotels über das Management des Gästekontakts; Kommunikation; Abrechnung und Zusammenarbeit mit Reisebüros bis zum immer wichtiger werdenden Thema Webmarketing.So sind die zukünftigen Rezeptionistinnen und Rezeptionisten bestens auf ihren Beruf vorbereitet- und sie werden merken; je mehr ihnen ihre Arbeit Freude bereitet; desto wohler fühlt sich der Gast. Dies zeigt er ihnen und für sie wird die Welt der Hotellerie ein Erlebnis.Sie werden staunen; wie viel Einfluss sie auf die Qualität eines Betriebes haben können. Das Besondere an diesem Buch Die Neuauflage hat einen eigenen Schwerpunkt auf das Thema Webmarketing. Die Themen Online-Auftritt; Umgang mit Web Booking Engines; Social Media; Bewertungsplattformen; Newsletter u. v. m. werden erklärt und ihre Bedeutung für das Frontoffice eingehend dargelegt. Und als weiteres Plus: Das Buch ist für den kompetenzorientierten Unterricht geeignet. Aus dem Inhalt Mitarbeiterorganisation Die Ausstattung der Rezeption Management des Gästekontakts Von der Anfrage bis zum Check-out Abrechnung Interne Kommunikation Zusammenarbeit mit Reisebüros Webmarketing Fachbegriffe
![[PDF] Hotel- und Rezeptionstechnik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51G2igvjtpL._SS500_.jpg)
Die Qualität der Hotellerie liegt zu einem Großteil in den Händen der Mitarbeiter/innen. Daher benötigen die zukünftigen Rezeptionistinnen und Rezeptionisten einerseits spezielles Fach-Know-how und andererseits auch das Wissen; welche Bedürfnisse die Gäste in welcher Situation tatsächlich haben. Darumlernen die Schüler/innen in dieser Neuberarbeitung in Farbe zuerst die Mitarbeiterorganisation kennen; orientieren sich an den Berufsbildern der Halle und holen sich anschließend ihr Handwerkszeug für eine optimale Kundenbetreuung von der Ausstattung des Hotels über das Management des Gästekontakts; Kommunikation; Abrechnung und Zusammenarbeit mit Reisebüros bis zum immer wichtiger werdenden Thema Webmarketing.So sind die zukünftigen Rezeptionistinnen und Rezeptionisten bestens auf ihren Beruf vorbereitet- und sie werden merken; je mehr ihnen ihre Arbeit Freude bereitet; desto wohler fühlt sich der Gast. Dies zeigt er ihnen und für sie wird die Welt der Hotellerie ein Erlebnis.Sie werden staunen; wie viel Einfluss sie auf die Qualität eines Betriebes haben können. Das Besondere an diesem Buch Die Neuauflage hat einen eigenen Schwerpunkt auf das Thema Webmarketing. Die Themen Online-Auftritt; Umgang mit Web Booking Engines; Social Media; Bewertungsplattformen; Newsletter u. v. m. werden erklärt und ihre Bedeutung für das Frontoffice eingehend dargelegt. Und als weiteres Plus: Das Buch ist für den kompetenzorientierten Unterricht geeignet. Aus dem Inhalt Mitarbeiterorganisation Die Ausstattung der Rezeption Management des Gästekontakts Von der Anfrage bis zum Check-out Abrechnung Interne Kommunikation Zusammenarbeit mit Reisebüros Webmarketing Fachbegriffe
[PDF] Hotelfach - Kompetent in Ausbildung und Beruf KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotelfach - Kompetent in Ausbildung und Beruf KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotelfach - Kompetent in Ausbildung und Beruf KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51iSrEvyiHL._SS500_.jpg)
Das neue kompetenzorientierte Lehrbuch richtet seinen Fokus auf die Inhalte der dreijährigen Ausbildung zum Hotelfachmann/zur Hotelfachfrau. Entsprechend setzt es sich umfassend u.a. mit folgenden Themen auseinander: Umgang mit Gästen; insbesondere in den Bereichen F&B; Bankett und Housekeeping Rezeption mit Reservierungssystemen sowie Bewertungsportalen Marketing mit Focus auf Verkaufsförderung und Vertrieb mit Grundlagen des Revenue-; Channel- und Yield-Managements Personalwirtschaft mit Schwerpunkten auf Personalorganisation und Employer Branding Social Media mit modernen Informations-/ Kommunikationstechniken Besonders hervorzuheben ist; dass die Kapitel durch Englischseiten mit kapitelbezogenen und landeskundlichen Informationen abgerundet werden. Hinzu kommen folgende Vorteile: kurze Kapiteleinstiege mit den wichtigsten Aspekten farbige Hervorhebungen für Merksätze und besonders relevante Sachverhalte sowie für Nachhaltigkeitsaspekte; rechtliche Grundlagen und Internetlinks Wiederholungsfragen innerhalb der Kapitel sowie methodisch vielseitige Aufgabenseiten am Endes jedes Kapitels Lernsituationen mit Aufgaben zu jedem Lernfeld Der Inhalt ist thematisch strukturiert und im 1. Teil seitenidentisch mit den Lehrbüchern „Fachkraft im Gastgewerbe“ (978-3-582-04995-7) und „Restaurantfach“ (978-3-582-04996-4).
![[PDF] Hotelfach - Kompetent in Ausbildung und Beruf KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51iSrEvyiHL._SS500_.jpg)
Das neue kompetenzorientierte Lehrbuch richtet seinen Fokus auf die Inhalte der dreijährigen Ausbildung zum Hotelfachmann/zur Hotelfachfrau. Entsprechend setzt es sich umfassend u.a. mit folgenden Themen auseinander: Umgang mit Gästen; insbesondere in den Bereichen F&B; Bankett und Housekeeping Rezeption mit Reservierungssystemen sowie Bewertungsportalen Marketing mit Focus auf Verkaufsförderung und Vertrieb mit Grundlagen des Revenue-; Channel- und Yield-Managements Personalwirtschaft mit Schwerpunkten auf Personalorganisation und Employer Branding Social Media mit modernen Informations-/ Kommunikationstechniken Besonders hervorzuheben ist; dass die Kapitel durch Englischseiten mit kapitelbezogenen und landeskundlichen Informationen abgerundet werden. Hinzu kommen folgende Vorteile: kurze Kapiteleinstiege mit den wichtigsten Aspekten farbige Hervorhebungen für Merksätze und besonders relevante Sachverhalte sowie für Nachhaltigkeitsaspekte; rechtliche Grundlagen und Internetlinks Wiederholungsfragen innerhalb der Kapitel sowie methodisch vielseitige Aufgabenseiten am Endes jedes Kapitels Lernsituationen mit Aufgaben zu jedem Lernfeld Der Inhalt ist thematisch strukturiert und im 1. Teil seitenidentisch mit den Lehrbüchern „Fachkraft im Gastgewerbe“ (978-3-582-04995-7) und „Restaurantfach“ (978-3-582-04996-4).
[PDF] Buchführung für das Hotel- und Gaststáttengewerbe - Lehrbuch KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Buchführung für das Hotel- und Gaststáttengewerbe - Lehrbuch KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Buchführung für das Hotel- und Gaststáttengewerbe - Lehrbuch KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/518oQ2Mt2HL._SS500_.jpg)
Das Buch stellt sich die Aufgabe; eine allgemeine Einführung in die Buchführung im Hotel- und Gaststättengewerbe zu geben. Die dargestellten Stoffinhalte gehen teilweise über die geforderten Prüfungsinhalte des Ausbildungsberufes Hotelkaufmann/-kauffrau hinaus. Damit ist gewährleistet; dass das Buch auch in den Berufsfachschulen; Fachschulen und Meistervorbereitungslehrgängen des Hotel- und Gaststättengewerbes eingeSetzt werden kann.Dem Lehrbuch ist - in vereinfachter Form - der abschlussorientierte Spezialkontenplan 70 zugrunde gelegt; den der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) allen Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes zur Anwendung empfohlen hat. Er hat sich mittlerweile in der Praxis weitgehend durchgeSetzt.Der zugrunde gelegte Kontenplan wird auch von der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen der IHK Nürnberg (AKA) verwendet. Mit Rücksicht auf die von der AKA erstellten Aufgaben wurden zudem auch die übrigen Vorgaben der Aufgabenstelle berücksichtigt.
![[PDF] Buchführung für das Hotel- und Gaststáttengewerbe - Lehrbuch KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/518oQ2Mt2HL._SS500_.jpg)
Das Buch stellt sich die Aufgabe; eine allgemeine Einführung in die Buchführung im Hotel- und Gaststättengewerbe zu geben. Die dargestellten Stoffinhalte gehen teilweise über die geforderten Prüfungsinhalte des Ausbildungsberufes Hotelkaufmann/-kauffrau hinaus. Damit ist gewährleistet; dass das Buch auch in den Berufsfachschulen; Fachschulen und Meistervorbereitungslehrgängen des Hotel- und Gaststättengewerbes eingeSetzt werden kann.Dem Lehrbuch ist - in vereinfachter Form - der abschlussorientierte Spezialkontenplan 70 zugrunde gelegt; den der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) allen Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes zur Anwendung empfohlen hat. Er hat sich mittlerweile in der Praxis weitgehend durchgeSetzt.Der zugrunde gelegte Kontenplan wird auch von der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen der IHK Nürnberg (AKA) verwendet. Mit Rücksicht auf die von der AKA erstellten Aufgaben wurden zudem auch die übrigen Vorgaben der Aufgabenstelle berücksichtigt.
[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41lR1niHMFL._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Anton Beer; geboren 1965; ist gelernter Kaufmann für Groß- und Außenhandel. Seit der gymnasialen Kollegstufe arbeitet er als selbststándiger Unternehmer; zunáchst im Veranstaltungsmanagement; seit 1991 als Franchisenehmer in der Systemgastronomie. Er betrieb zunáchst McDonald's-Restaurants in Schwandorf; Selb und Hof. Seit 2013 führt Anton Beer die McDonald's-Restaurants in Füssen; Fischen; Sonthofen und Kempten. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der QSS-Award (beste Qualitát; Service; Sauberkeit); der LSM-Award (bestes lokales Marketing); der Crew-Trainings-Award und der People-Award für die beste Ausbildung bzw. Personalarbeit eines McDonald`s-Restaurants in Deutschland. 2001 wurde er als einer der hundert engagiertesten Franchisenehmer weltweit in den Century Club aufgenommen. Seit 1987 ist der Systemgastronom Mitglied diverser Prüfungsausschüsse der IHK; aktuell im Prüfungsausschuss der IHK Würzburg-Schweinfurt. Seit der Anerkennung des Ausbildungsberufs Fachmann/Fachfrau für die Systemgastronomie bildet Anton Beer in den eigenen Betrieben aus. Seit 2013 ist er als Autor in unseren gastgewerblichen Schulbüchern dabei: Hotel & Gast; Restaurant & Gast; Fachkraft & Gast mit Systemgastronomie; Systemgastronomie & Gast.Hermann Grüner; geboren 1939; kam über das Studium der Ernáhrungswissenschaft zum Lehrberuf Koch. Von 1964 bis 2002 unterrichtete er angehende Köchinnen und Köche an der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen; zuletzt als Studiendirektor. Bereits wáhrend der Ausbildung und auch spáter hielt er engen Kontakt zur Praxis durch Tátigkeiten in der Gastronomie; der Gemeinschaftsverpflegung und auf einem Luxusschiff. Seit 1971 arbeitet er am 'Jungen Koch' mit; seit 1993 ist er Herausgeber.Thomas Kessler; geboren 1948; ist gelernter Restaurantfachmann. Auslandserfahrung sammelte er von 1968 bis 1972 in den Hotels Ritz und Plaza Athenée in Paris; Frankreich. Von 1972 bis 1974 folgte ein Studium an der Hotelfachschule Heidelberg mit dem Abschluss 'Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt'. Managementerfahrung gewann er bei seinen Tátigkeiten als Direktionsassistent in der deutschen First-Class-Hotellerie und bei einem britischen Hotelkonzern in Bristol; England. In den Jahren 1976 bis 1981 arbeitete Thomas Kessler als Hoteldirektor im Hotel Wastlságe; Bischofsmais; und im Hotel Kurfürstliches Amtshaus; Daun in der Vulkaneifel. Es folgte ein Ruf an die Staatliche Hotelberufsschule Viechtach; Bayerischer Wald; wo er von 1981 bis 2012 als Fachlehrer tátig war. Seit 1977 ist er Mitglied gastgewerblicher Prüfungsausschüsse im IHK-Bezirk Niederbayern; Passau. Seit 1985 wirkt er bei mehreren gastgewerblichen Fachbüchern und Schulbüchern als Autor mit.Conrad Krödel; geboren 1978; ist Fachmann für Systemgastronomie; Studienrat und Informatiker. Auf die Ausbildung zum Systemgastronomen folgte Berufserfahrung bei McDonald´s und Kentucky Fried Chicken. Nach den parallel absolvierten Studiengángen zur Beruflichen Informatik (TU Hamburg) und zum Lehramt in Ernáhrungs- und Haushaltswissenschaften (Universitát Hamburg) ist Conrad Krödel seit 2005 an der Berufsschule in Elmshorn tátig. Mitarbeit in Prüfungsausschüssen; Tátigkeiten in Wettbewerben (u. a. Jury-Mitglied beim Nationalen Azubi-Award) sowie Aufbau und Pflege mehrerer berufsbezogener Websites (u. a. www.systemgastronomie-online.de) zeigen sein großes Engagement für die Gastronomie allgemein und die Systemgastronomie im Besonderen.Reinhold Metz; geboren 1939; ist gelernter Konditor; Koch und Kellner. Er sammelte Berufserfahrung in den USA; in Ungarn; Tschechien; der Schweiz; in Á–sterreich; Dánemark; Japan und Australien. Sieben Jahre war er als Küchenchef und selbststándiger Hotelier tátig. Ìber 30 Jahre unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Berufsschule für das Gastgewerbe in Bad Wörishofen. 1975 gewann er die 'Goldene Kochmütze'. Im In- und Ausland gewann er zahlreiche Goldmedaillen bei internationalen Kochkunst-Ausstellungen. Von 1976 bis 1980 war er Mitglied der Deutschen Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. Von 2001 bis 2005 fungierte er dort als Prásident. Er ist Organisator des internationalen Sebastian-Kneipp-Pokals; einem Kochwettbewerb für Auszubildende und Jungköche in der Diátetik und Kontinentaldirektor Europa des World Association of Chefs´ Societies.
![[PDF] Hotel & Gast KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41lR1niHMFL._SS500_.jpg)
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Anton Beer; geboren 1965; ist gelernter Kaufmann für Groß- und Außenhandel. Seit der gymnasialen Kollegstufe arbeitet er als selbststándiger Unternehmer; zunáchst im Veranstaltungsmanagement; seit 1991 als Franchisenehmer in der Systemgastronomie. Er betrieb zunáchst McDonald's-Restaurants in Schwandorf; Selb und Hof. Seit 2013 führt Anton Beer die McDonald's-Restaurants in Füssen; Fischen; Sonthofen und Kempten. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der QSS-Award (beste Qualitát; Service; Sauberkeit); der LSM-Award (bestes lokales Marketing); der Crew-Trainings-Award und der People-Award für die beste Ausbildung bzw. Personalarbeit eines McDonald`s-Restaurants in Deutschland. 2001 wurde er als einer der hundert engagiertesten Franchisenehmer weltweit in den Century Club aufgenommen. Seit 1987 ist der Systemgastronom Mitglied diverser Prüfungsausschüsse der IHK; aktuell im Prüfungsausschuss der IHK Würzburg-Schweinfurt. Seit der Anerkennung des Ausbildungsberufs Fachmann/Fachfrau für die Systemgastronomie bildet Anton Beer in den eigenen Betrieben aus. Seit 2013 ist er als Autor in unseren gastgewerblichen Schulbüchern dabei: Hotel & Gast; Restaurant & Gast; Fachkraft & Gast mit Systemgastronomie; Systemgastronomie & Gast.Hermann Grüner; geboren 1939; kam über das Studium der Ernáhrungswissenschaft zum Lehrberuf Koch. Von 1964 bis 2002 unterrichtete er angehende Köchinnen und Köche an der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen; zuletzt als Studiendirektor. Bereits wáhrend der Ausbildung und auch spáter hielt er engen Kontakt zur Praxis durch Tátigkeiten in der Gastronomie; der Gemeinschaftsverpflegung und auf einem Luxusschiff. Seit 1971 arbeitet er am 'Jungen Koch' mit; seit 1993 ist er Herausgeber.Thomas Kessler; geboren 1948; ist gelernter Restaurantfachmann. Auslandserfahrung sammelte er von 1968 bis 1972 in den Hotels Ritz und Plaza Athenée in Paris; Frankreich. Von 1972 bis 1974 folgte ein Studium an der Hotelfachschule Heidelberg mit dem Abschluss 'Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt'. Managementerfahrung gewann er bei seinen Tátigkeiten als Direktionsassistent in der deutschen First-Class-Hotellerie und bei einem britischen Hotelkonzern in Bristol; England. In den Jahren 1976 bis 1981 arbeitete Thomas Kessler als Hoteldirektor im Hotel Wastlságe; Bischofsmais; und im Hotel Kurfürstliches Amtshaus; Daun in der Vulkaneifel. Es folgte ein Ruf an die Staatliche Hotelberufsschule Viechtach; Bayerischer Wald; wo er von 1981 bis 2012 als Fachlehrer tátig war. Seit 1977 ist er Mitglied gastgewerblicher Prüfungsausschüsse im IHK-Bezirk Niederbayern; Passau. Seit 1985 wirkt er bei mehreren gastgewerblichen Fachbüchern und Schulbüchern als Autor mit.Conrad Krödel; geboren 1978; ist Fachmann für Systemgastronomie; Studienrat und Informatiker. Auf die Ausbildung zum Systemgastronomen folgte Berufserfahrung bei McDonald´s und Kentucky Fried Chicken. Nach den parallel absolvierten Studiengángen zur Beruflichen Informatik (TU Hamburg) und zum Lehramt in Ernáhrungs- und Haushaltswissenschaften (Universitát Hamburg) ist Conrad Krödel seit 2005 an der Berufsschule in Elmshorn tátig. Mitarbeit in Prüfungsausschüssen; Tátigkeiten in Wettbewerben (u. a. Jury-Mitglied beim Nationalen Azubi-Award) sowie Aufbau und Pflege mehrerer berufsbezogener Websites (u. a. www.systemgastronomie-online.de) zeigen sein großes Engagement für die Gastronomie allgemein und die Systemgastronomie im Besonderen.Reinhold Metz; geboren 1939; ist gelernter Konditor; Koch und Kellner. Er sammelte Berufserfahrung in den USA; in Ungarn; Tschechien; der Schweiz; in Á–sterreich; Dánemark; Japan und Australien. Sieben Jahre war er als Küchenchef und selbststándiger Hotelier tátig. Ìber 30 Jahre unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Berufsschule für das Gastgewerbe in Bad Wörishofen. 1975 gewann er die 'Goldene Kochmütze'. Im In- und Ausland gewann er zahlreiche Goldmedaillen bei internationalen Kochkunst-Ausstellungen. Von 1976 bis 1980 war er Mitglied der Deutschen Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e. V. Von 2001 bis 2005 fungierte er dort als Prásident. Er ist Organisator des internationalen Sebastian-Kneipp-Pokals; einem Kochwettbewerb für Auszubildende und Jungköche in der Diátetik und Kontinentaldirektor Europa des World Association of Chefs´ Societies.
Subscribe to:
Posts (Atom)